
Aachener Notgeld aus der Inflationszeit.
Münze mit einem lokalen Begriff für „Pfennig„. Ich habe darüber hinaus die Bezeichnung „Kaffeemünze“ gefunden.
Wer weiß, woher sich das Wort „Kräntche“ ableitet? Wer kann mehr Infos über diese Eisen-Münze beisteuern?
P. Münstermann hilft uns auf die Sprünge:
Zum Kräntje: Im “Aachener Sprachschatz” findet sich die Herleitung – Wurzel ist das Verb „courir“ für „laufen“ mit seiner Form „courant“, „rundlaufendes“. |



Fotos: Privatarchiv Jorg Mühlenberg
Zum Kräntje,
ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, im „Aachener Sprachschatz“ findet sich die Herleitung:
Wurzel ist das Verb courir für laufen mit seiner Form courant, rundlaufendes.
Gruss PM