
Das Foto zeigt polizeiliche Ermittlungen nach einem tödlichen Verkehrsunfall am Kaiserplatz.
Rechter Hand zweigt die Einmündung zur Martin-Luther-Straße ab.
Der Kaiserplatz entwickelte sich frühzeitig zu einem Aachener Verkehrsknotenpunkt. In den 1950er Jahren wurde dort deshalb der Bau der ersten Fußgängerunterführung vorgenommen (die ehemalige Überdachung ist weiter hinten zu erkennen).

Am Kaiserplatz befindet sich der tiefste Punkt (über NN) der Aachener Innenstadt. Vor einem mittelalterlichen Wassertor vereinigten sich einst mehrere Bäche, die (durch die Stadtbefestigung hindurch) in die Wurm abgeleitet wurden.
Bernd Lindemann lebt heute in Duisburg und korrigiert dankenswerterweise die Jahreszahl der Fotoaufnahme:
„Mir fiel bei Ihrem Foto von “1956″ auf, daß dort ein Opel Rekord zu sehen ist (der 3. von rechts, weiß, mit den beiden Punktrückleuchten), der aber erst 1961 auf den Markt gekommen ist (als Nachfolger des legendären Panorama-Modells).“
Foto: Privatarchiv Heinz-Jürgen Heinrich, Aachen
Bernd Lindemann – Buchholzstr. 8 – 47055 Duisburg – Tel/Fax 0203-766418
_____________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
voller Freude habe ich die schönen Bilder aus den 50erJahren entdeckt und angesehen.
Wir haben von 1951-1955 in Aachen auf der Adalbertstr. 36-38 (?)
im Hause „Damenkleidung Wehmeyer“ gewohnt, als mein Vater Hermann Lindemann
die Alemannia trainierte. Da konnte ich als kleiner Knirps von unserer Wohnung in der 2. Etage beobachten, wie gegenüber das Trümmergrundstück abgetragen wurde und nach und nach das Gebäude der KAUFHALLE entstand.
Habe ab 1953 die Anna-Schule besucht und bin nun (65) gerade ins Rentenalter übergewechselt.
Habe aus der Trainertätigkeit meines Vaters (er starb vor 10Jahren, mit fast 92Jahren) noch viele Erinnerungen, auch Scans der Alemannia-Hefte von 1953 und 1971 (natürlich mit Werbeanzeigen, wie Uhren-Schneiders usw.).
Nun fiel mir bei Ihrem Foto von „1956“ (Verkehrsunfall) auf, daß dort ein Opel Rekord zu sehen ist (der 3.von rechts, weiß, mit den beiden Punktrückleuchten), der aber erst 1961 auf den Markt gekommen ist (als Nachfolger des legendären Panorama-Modells).
Bitte schreiben Sie mir doch mal, ob ich auch richtig liege mit meiner Vermutung, daß die Jahreszahl korrigiert werden müßte.
Würde mich sehr über Ihre Nachricht freuen – gibt es auch weitere Bilder dieser Zeit von der Adalbertstraße, auch unterer Teil, Kaiserplatz mit den „Frittenbuden“ usw. ?
Für heute herzliche Grüße aus Duisburg
Ihr Bernd Lindemann – 3.4.12. …………………………………………………………………………………….