Monatsarchiv: Februar 2012

Lousberg-Restaurant „Belvedere“

Im Jahr 1808 wurde das Belvedere-Restaurant auf einem Zwischen-Plateau des Lousbergs erbaut. Vereinzelte Säulen des ehemaligen Säulengangs erinnern heute an den Standort des einst populären Aachener Ausflugslokals. Bereits 1815 gestaltete Baumeister Adam Franz Friedrich Leydel den Belvedere-Ursprungsbau erstmals um.  …

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Lousberg-Restaurant „Belvedere“

Aachener Bürgerbräu

Die Aachener Bürgerbräu–Brauerei hat eine lange Tradition (1481-1973). Zuletzt wurde sie von Peter Wiertz geleitet. Der unterhielt einen Firmensitz in der Bendelstraße 9. Im Jahr 1949 findet sich ein Firmeneintrag am Annuntiatenbach 17. Auch existierte ein Bürgerbräu-Restaurant in der Jakobstraße…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Bürgerbräu

Domviertel „Attraktivster Hausbau Aachens“

Dieser Prachtbau zierte einst die Aachener Innenstadt. Wo befand er sich? Wie heißt die Straße zur Rechten? Hier finden sich Details bzgl. des Aufnahmeorts. Privatarchiv Jorg Mühlenberg Privatarchiv: T. Emonts, Aachen          

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , | Kommentare deaktiviert für Domviertel „Attraktivster Hausbau Aachens“

Aachen Kriegerdenkmal

Das Gefallenendenkmal am Aachener Bahnhof existiert seit 1906 nicht mehr. Es war den Gefallenen der Kriege in den Jahren 1866 und 1870/71 gewidmet. Es wurde von Johann Friedrich Drake gestaltet, der auch die Viktoria-Statue der Berliner Siegessäule schuf. Hinter dem…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen Kriegerdenkmal

Notgeld „Öcher Kräntche“ 1920

Aachener Notgeld aus der Inflationszeit. Münze mit einem lokalen Begriff für „Pfennig„. Ich habe darüber hinaus die Bezeichnung „Kaffeemünze“ gefunden. Wer weiß, woher sich das Wort „Kräntche“ ableitet? Wer kann mehr Infos über diese Eisen-Münze beisteuern?     P. Münstermann…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | 1 Kommentar

Degraa-Brauerei in Aachen

„Opa wurde 100jährig, stets trank er Degraa-Obergärig!“ „Oma wurde 110 – das Degraa hat sie nie gesehn!“ Gerüchten zufolge, gab es um 1970 sogar offiziell bedruckte Biergläser mit dem Oma-Spruch. Was gäbe ich heute für eine Kiste Original-Degraa-Doppelbock aus Motorrad-…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

„Cafe Vaterland“ am Holzgraben und „Bavaria“-Kino

Wir blicken aus der Adalbertstraße auf die Front des ehemaligen „Bavaria„-Kinos am Holzgraben. Im Eckhaus rechts befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme (schätzungsweise Anfang der 60er Jahre) das „Cafe Vaterland„. In der Kneipe „Palette“ trank man bevorzugt „Sester Pilsener“ und…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Cafe Vaterland“ am Holzgraben und „Bavaria“-Kino

Bilder aus Alt-Aachen – Ursulinerstraße

Schöne Momentaufnahmen aus der Ursulinerstraße (um 1954 aufgenommen). Dort wo einst der üppig beladene Lkw parkte, stoßen sich heute unaufmerksame Passanten die Kniescheiben auf. Von wem die Idee stammt, in der Ursulinerstraße Blausteinquader zu verankern, ist leider unbekannt. In Blickrichtung…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bilder aus Alt-Aachen – Ursulinerstraße

Aachener Straßenbahn – Hilfseinsatz der Feuerwehr

Vor den Augen einer interessierten Öffentlichkeit half man einer liegen gebliebenen Straßenbahn „auf die Sprünge“. Im Bild zu erkennen sind Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr. Der Aufnahmeort ist unbekannt, es wird sich vermutlich um den Seilgraben handeln. Fotos: Privatarchiv Jorg…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | 1 Kommentar