Aachener Domviertel vor dem Krieg

Aachen vor dem Krieg - Fotos aus der Innenstadt
Luftaufnahme des Aachener Stadtzentrums vor den Kriegszerstörungen

Diese militärische Luftaufnahme fand ihren Weg über New York (und gerüchteweise via Mexiko) nach Aachen. Der Aufnahmezeitpunkt ist ungewiss. Es ist anzunehmen, dass das Foto in den 1930er Jahren entstand.

Die enormen Abmessungen des Kaiserbads sind erkennbar, ebenso wie der (eher selten fotografierte) Vorkriegsbestand am Friedrich-Wilhelm-Platz (oben links gegenüber der Elisenbrunnen-Rotunde).

Es fällt auf, wie viele Bäume im Elisengarten vorhanden waren. Alter Baumbestand ist in der Innenstadt heute ebenso rar wie es original erhaltene Denkmale sind. Ein prächtiges Baumexemplar, das alle Bombardements überstand, wurde dem 1973 eingeweihten Bushofbau geopfert.

Dem monströsen Aachener Bushof „droht“ aktuell der Abriss. Alternativ werden ein Hotelbau oder eine Markthalle in Erwägung gezogen.

Nach Angaben der ASEAG zählt man derzeit an Werktagen rund 3.200 An- und Abfahrten am Elisenbrunnen (Stand August 2011).

Das Verkehrskonzept der SPD sieht zukünftig weitere Einschränkungen für den Individualverkehr vor. Autos sollen noch weiter aus der Aachener Innenstadt verbannt und ASEAG-Knotenpunkte vermehrt auf die offene Straße verlegen werden. Beispielsweise auf einen (dann neu zu schaffenden) Mittelstreifen in der Peterstraße.

Foto: Privatarchiv Jorg Mühlenberg

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in und getaggt als , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.