
Diese seltene Abbildung vom Aachener Marktplatz fiel mir heute in die Hände. Bei der Vorlage handelt es sich nicht um ein Postkartenmotiv. Das Bild zeigt eine Marktszene vor dem Aachener Rathaus.
Das Foto wird zwischen dem Rathausbrand am 29. Juni 1883 und 1895 entstanden sein. 1891 erhielt der Aachener Architekt Georg Frentzen den Auftrag, beide Türme neu zu errichten. 1895 wurden die Rathaus-Skulpturen wieder angebracht.

Gut zu erkennen: Seinerzeit blickte die Brunnenfigur Kaiser Karls zum Rathaus.
Die Karlsstatue wurde 1620 in Diant gefertigt, die tonnenschwere Brunnenschale hingegen in der Buchkremerstraße gegossen.
Wer weiß, woher sich ihr Spitzname aus dem Volksmund „Eärzekomp“ (Erbsensuppenschüssel) ableitet? Der Name „Eärzekomp“ leitet sich von einer Inschrift auf dem Bronzebecken ab. Hier ist u. a. von einem „erzenen Becken“ die Rede.
Das Original der Karlsfigur ist im Rathaus zu bewundern.
„Im schönen Ache an der Wurm. Da steht ein Rathaus ohne Turm. Und fisawi als kleine Stump. Der große Karl in einem Eärzekump.“
Gedicht: Jac Vonberg, 1966
Abbildung: Privatarchiv Werner Jacobs, Aachen
Foto: Privatarchiv Horst Koch, Normandie