
Johann Joseph Couven führte in den Jahren 1727 bis 1732 barocke Umgestaltungen am Rathaus durch. Dazu gehörte (neben Fassadenarbeiten) auch der Treppenbereich vor dem Haupteingang.
Diese Barockelemente wurden in der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts (unter Stadtbaumeister Friedrich Joseph Ark) dem inzwischen nüchternerem Zeitgeschmack angepasst. Der untere Bereich des Rathaustreppenaufgangs ist 1877 abgerissen worden.
Die barocke Brunneneinfassung blieb (nach beträchtlichen Kriegsschäden rekonstruiert) erhalten.
Das Foto zeigt den Marktplatz und die Ansicht der Rathausfassade. Es ist das älteste (mir bekannte) fotografische Dokument des Aachener Rathauses. Das Foto ist auf das Jahr 1850 datiert, wird jedoch definitiv vor 1877 aufgenommen worden sein.

Hatten die beiden Brunnen neben dem Karlsbrunnen Namen?
Auf der Fotografie entdeckte ich die Brunnenbauten zum ersten Mal.
Im „Aachener Brauhaus“ (DEGRAA am Theater) ist die Vergrößerung eines Stichs zu sehen, auf dem beide Brunnendenkmale (schätzungsweise um 1750 gezeichnet) mit Adlerskulpturen verziert waren. Wer weiß mehr darüber?
Damals blickte Kaiser Karl (wie heute wieder) vom Marktplatz aus in Richtung Norden.

Foto: Privatarchiv Herr Steinbach, Aachen
Fotos: Jorg Mühlenberg, Aachen