
Wer ist in der Aachener Stadtgeschichte bewandert?
Nachfolgend kann man seine lokalen Geschichtskenntnisse auf die Probe stellen.
Die richtigen Antworten finden sich auf der Seite Rätselauflösung.
1. In welchem Jahr wurden die von Johann Joseph Couven um 1740 errichteten Rathaus-Treppenelemente abgetragen?
A. 1877
B. 1887
C. 1904
2. Die frühere Jesuitenkirche St. Michael (geweiht 1628) wurde nach ihrer Schließung in der Franzosenzeit genutzt als…
A. Getreidespeicher
B. Pferdestall
C. Lazarett
3. Welcher Baumeister ließ 1847 die Mariensäule auf dem Münsterplatz errichten?
A. Robert Cremer
B. Friedrich Josef Ark
C. Joseph Laurent
4. Wie viele Einwohner lebten nach dem Brand im Jahre 1656 noch in Aachen?
A. Weniger als 3.000
B. Weniger als 4.000
C. Mehr als 5.000
5. Wer war Ritter Chorus und warum ist er im Dom begraben?
A. Er befreite Aachen endgültig vom Herzogtum Jülich.
B. Er war wiederholt Bürgermeister.
C. Chorus gilt als genialer Baumeister der zweiten Stadtmauer.
6. Was befand sich vor dem Bau des Spielcasinos auf dem Gelände an der Monheimsallee?
A. Ein Tierpark.
B. Ein Spital.
C. Eine Tuchfabrik.
7. Worauf nimmt der Name Buchkremerstaße Bezug?
A. Auf einen mittelalterlichen Handelsweg.
B. Hinweis auf einen Dombaumeister.
C. Auf die Aachener Buchhandelstradition.
8. Wie viele Brauereien hat es früher in Aachen gegeben, die nach und nach das Geschäft aufgaben?
A. Eine Brauerei.
B. Sieben Brauereien.
C. 15 Brauereien.
9. Was stand an der Stelle des heutigen Stadttheaters?
A. Ein Kloster.
B. Das Komödienhaus.
C. Das Zollamt.
10. Wo stand das letzte Sühnedenkmal für den hier 1278 erschlagenen Grafen Wilhelm von Jülich?
A. In der Jakobstraße.
B. Vor dem Königstor.
C. In der Klappergasse.
11. Wann nahm die preußische Regierung in Aachen ihre Tätigkeit auf?
A. Nie
B. 1804
C. 1816
12. In welchem Jahr fand die Jungfernfahrt auf der Bahnstrecke Aachen-Köln statt?
A. 1841
B. 1854
C. 1856
13. Bis zu welchem Jahr war der Lousberg weitgehend kahl?
A. 1678
B. 1701
C. 1808
14. In welchem Jahr verstarb der in Aachen berühmte „Lennet Kann“?
A. 1898
B. 1916
C. 1934
15. Gab es in Aachen einen Nordbahnhof?
A. Ja.
B. Nein.
C. Es gab im Norden einen Bahnhof für Industriegüter, doch hieß der anders.
16. Seit wann „beglückt“ uns der Bushof in Aachen?
A. Seit 1968.
B. Seit 1971.
C. Seit 1973.
17. Wo befand sich der erste Aachener Weihnachtsmarkt?
A. Am Elisenbrunnen.
B. Auf dem Münsterplatz.
C. Auf dem Klosterplatz.
Foto: Jorg Mühlenberg