
Jahrhunderte lang wurden auf dem Fischmarkt Fische verkauft. Am Fischmarkt kreuzten sich zwei Römerstraßen. Sie führten nach Heerlen und Maastricht.
1328 wird der Aachener Fisch-Markt als „Parfisch“ erwähnt. Am Fischmarkt 3 befindet sich das erste Rathaus Aachens (danach Gefängnis bis 1820). Die Fassade des Grashauses datiert aus dem Jahr 1267 und dessen Anbau aus den Jahren 1886-1889.
Das Fischpüddelchen (von Professor Hugo Lederer erschaffen) ist seit 1911 das Maskottchen des beliebten Platzes. Das Brunnenkind zierte den Platz lange Zeit nicht: Erst 1933 wurde es wieder aufgestellt. Bei der heutigen Figur handelt es sich um eine Nachschöpfung des Kölners Heinrich-Clemens Dick (seit 1954 wieder zu bewundern).

Das Wasser des Paubachs wurde einst zum Fischmarkt geführt, in dem die Händler den fangfrischen Fisch in Körben aufbewahrten.
Eindrucksvoll ist das so genannte „Dreikaiserhaus Lahaye“ am Fischmarkt, Ecke Annastraße.
Aachener & Besucher des Fischmarkts schwärmen von der kleinstädtischen Atmosphäre am ehemaligen Fischmarkt.
Fotos: Sammlung Mühlenberg
