Seit 1858 war das Spezialgeschäft für Herren- und Knabenbekleidung (mit Maßanfertigungen) in Aachen ansässig. Es befand sich am Seilgraben, Ecke Großkölnstraße
Die Ursprünge des „Spezialgeschäfts für Herren-, Sport- und Berufsbekleidung“ reichen in das Jahr 1858 zurück.
Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Bekleidungshersteller „Anton Kinting“ eine beliebte und frequentierte Adresse in Aachen.
Der Verkaufsstandort befand sich in einem imposanten Gründerzeitbau an der Ecke Seilgraben/Großkölnstraße. Die unternehmenseigene Produktionsstätte hatte man an der Krefelderstraße angesiedelt.
Auf Uniformen, Herren- und Knabenbekleidungen sowie Berufsbekleidung war die Firma Kinting einst spezialisiert.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Firmengebäude am Seilgraben völlig zerstört. Der Geschäftsbetrieb ist bereits Ende der 1940er Jahre wieder aufgenommen worden
Der firmeneigene Prachtbau am Seilgraben wurde von Kriegsbomben völlig zerstört. Nichtsdestotrotz nahmen die Firmenverantwortlichen unmittelbar nach Kriegsende (als eines der ersten Aachener Einzelhandelsgeschäfte) den Verkaufsbetrieb wieder auf.
1959 war trotzdem leider Schluss.
Fotos und Abbildung: Privatarchiv Madelaine Begass, geb. Kinting
Am 19. Oktober 1949 wurde das Bekleidungshaus "Anton Kinting" wieder eröffnet. Das Foto stammt aus den 1950er JahrenEtwa auf der Höhe des ehemaligen Tanz-Cafés "Corso" an der Krefelderstraße befanden sich die Fertigungsstätten von "Anton Kinting". Das Foto stammt aus den 1920er Jahren