Äußere Stadtbefestigung – Lavenstein und Pulverturm

Aachener Stadtgeschichte: Langer Turm - Vorkriegsaufnahme
Der "Lange Turm" aus der Blickrichtung Melatener Straße. Bei dem Turmaufbau könnte es sich um ein militärisch motiviertes Objekt handeln

Der Lange Turm (auch Pulverturm genannt) an der Turmstraße und der Lavenstein am Boxgraben überstanden glücklicherweise die Verwüstungen des letzten Krieges.

Die äußere Stadtbefestigung des Mittelalters hatte 23 Türme, von denen vor allem in nordwestlicher Richtung Reste erhalten blieben (Marienturm, Langer Turm, Pfaffenturm und Lavenstein).

Aachens Stadttore und Türme wurden im Krieg stark beschädigt. Seit 1945 wurden sie aufwendig wiederhergestellt und konserviert.

Über Jahrhunderte hinweg diente die exponierte Lage des Pulverturms auch als Beobachtungsposten für innerstädtische Brände. Der Turm wurde allerdings selbst einige Male von Blitzeinschlägen heimgesucht. Seit Jahren beherbergt er Studentenwohnungen.

Dem Wehrturm Lavenstein bleibt (aufgrund seiner

Aachener Stadtmauer - Türme... Lavenstein
Lavenstein - in Blickrichtung befindet sich der Boxgraben. Rechts würde man zur "Schantz" gelangen

nur zweigeschossigen Höhe) eine Nutzung verwehrt. Nichtsdestotrotz freuen wir über sein Vorhandensein als mittelalterliches Baudenkmal, das trotz der bescheidenen Verwendungsmöglichkeiten den umfassenden Niederlegungen im 19ten Jahrhundert entging.

Die historisch wertvollen Aufnahmen wurden in den 1930er Jahren fotografiert.

Fotos: Privatarchiv Jorg Mühlenberg

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in und getaggt als , , , , , , , , , , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.