Autor-Archiv: admin

Aachener Rathaus – alte Ansichten ab 1870

Bei dem oberen Bild handelt es sich um eine der ältesten Fotografien des Aachener Rathauses. Der Aufnahmezeitpunkt liegt um das Jahr 1870. Gut zu sehen ist die von Johann Josef Couven 1728 errichtete barocke Rathausfreitreppe. Sie wurde im Sommer 1877…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Rathaus – alte Ansichten ab 1870

Aachener Domviertel (Panoramabild vom Lousberg fotografiert)

Zu sehen ist eine (in dieser Qualität) seltene Panorama-Aufnahme, die vom Lousberg aufgenommen wurde. Die fotografische Qualität ist außerordentlich gut. Das wird jeder bestätigen, der das Rathaus bereits einmal vom Obelisken aus fotografiert hat. Leider hat der Original-Abzug etwas in…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Domviertel (Panoramabild vom Lousberg fotografiert)

Dreiländereck – Aussichtsturm – Touristenmagnet

Das Foto zeigt den Dreiländerpunkt, den man am besten über Vaals erreicht. Seit dem Jahr 1839 reicht wieder niederländisches Gebiet an den Dreiländerpunkt heran. Dadurch wurde er fast Hundert Jahre lang zu einem „Vierländerpunkt“ (Neutral-Moresnet). Bei der Neuordnung Europas auf…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dreiländereck – Aussichtsturm – Touristenmagnet

Radermarktgasthaus am Münsterplatz

1336 wurde das Armenhaus errichtet und rund 200 Jahre später vom Orden der Elisabethen übernommen. Das Elisabethspital bestand bis 1855 am Münsterplatz. Im Jahr 1910 wurde es abgerissen. Von dem Neubau aus dem Jahr 1914 ist heute nur noch die Fassade erhalten…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Marschiertor – Blick aus der Burtscheider Straße, Anfang 1970

Das Marschiertor hatte eine „Vorburg“ wie das Ponttor. Das Vorwerk des Marschiertors ist längst verschwunden. An seiner Stelle verläuft jetzt der Boxgraben, ein Teil des äußeren Alleenringes und als Lagerhausstraße weiters Teilstück zum Hauptbahnhof. Die Stadtmauer zog sich nach rechts,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Marschiertor – Blick aus der Burtscheider Straße, Anfang 1970

Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

1603 ließen sich die Jesuiten in Aachen nieder. Zunächst in der Annastraße. Auf dem Bild erkennen wir die Michaelskirche. Sie blieb als einziges Gebäude von den vormals ausgedehnten Klostergebäuden des Jesuitenklosters erhalten. Der Stadtbrand von 1656 zerstörte alle Bauten des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

Kaiserplatz in Aachen

Wie eine ruhige Insel ruht am Kaiserplatz die Kirche St. Adalbert. Auf dem Felsen am Adalbertstift wurde der Vorgängerbau 1005 geweiht. Später schloss man den Felsen in die Befestigungswerke der Stadt ein. Die alte Kirche wurde in der zweiten Hälfte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kaiserplatz in Aachen

Aachener Marktplatz um 1900

Spricht am über die Aachener Baugeschichte kommt man früher oder später auf „Tietze Leonard“ zu sprechen. Über das ehemalige Kaufhaus wurde bereits ausführlich berichtet. Diese seltene Fotografie stammt aus der Zeit vor der Eröffnung des Warenhauses Tietz. Es muss folglich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Marktplatz um 1900

Bismarckturm im Aachener Stadtwald

Der spätere „Eiserne Kanzler“ Otto von Bismarck lebte während seiner Referendarzeit (1836-37) in der Wirichsbongardstraße 2. Auf dem Ehrenfriedhof am Bismarckturm ruhen die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges. 2.451 sollten es allein auf diesem Friedhof werden. Foto: Sammlung Mühlenberg    …

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bismarckturm im Aachener Stadtwald

Häuser neben dem Granusturm

Das schmale Haus links neben dem Granusturm nannte man „Zur Uhrglocke„. Unter anderem wohnten dort die Glöckner der Granusturmglocke. Anfang der 1730er Jahre lebte in dem Haus der Aachener Chronist Johannes Janssen. Im Granusturm-Kellergeschoss befanden sich einst Flucht- und Geheimgänge.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Häuser neben dem Granusturm