Badehaus – Königin von Ungarn

Geschichte der Stadt Aachen - Foto des Badehauses "Königin von Ungarn"
Die Buchkremerstraße ist kein gutes Pflaster für symbolträchtiges, das dass 'Jetzt' mit der zweitausendjährigen Badegeschichte an dieser Stelle verknüpft. Auch auf den Fortbestand des Badeshauses "Königin von Ungarn" hat man bereitwillig verzichtet

Stadtbaumeister Ark errichtete das Bad „Königin von Ungarn“ 1858. Der Vorgängerbau befand sich am Hof. 1879 wurde es durch einen Anbau erweitert.

In den Nachkriegsjahren bestanden das Quirinusbad und das Königin-von-Ungarn-Bad zwar noch, waren jedoch veraltet und wurden „nur“ noch von Aachenern genutzt.

Das Gebäude wies vergleichsweise geringe Kriegsschäden auf. Trotzdem riss man es 1973 ab. Erst 1979 begann man mit dem Bau eines zentral gelegenen City-Hotels an gleicher Stelle.

Foto: Sammlung Mühlenberg

 

 

 

 

 

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in und getaggt als , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.