Burtscheider Hauptstraße

Burtscheid Hauptstraße
Die mittelalterlichen Bauten an der Burtscheider Hauptstraße wurden beim Bombardement im Juli 1943 zerstört

In Burtscheid befand sich der „Warme Weiher“. Selbst in den strengen Wintern froh er (aufgrund ständigen Quellenzuflußes) nicht zu.

Der Temperatur ist es zuzuschreiben, dass sich dort Fiebermücken vermehrten, die als Malariaerreger (Wechselfieber) für viele Todesopfer gelten. 1825 wurde die Ausschlammung aller Burtscheider Weiher angeordnet. Nach dieser Maßnahme ging das Wechselfieber stark zurück. Vollkommen verschwand der „Warme Weiher“ jedoch erst im Jahr 1858.

Die Eingemeindung der Stadtteile Burtscheid & Forst hatte Anfang des 20ten Jahrhunderts einen starken Zuwachs der Aachener Einwohnerzahlen zur Folge.

 

Geschichte Aachens: Die Burtscheider Hauptstraße im Krieg
Die Gebäude an der Hauptstraße entgingen der Feuerswut von 1656, jedoch nicht den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs

Fotos: Sammlung Mühlenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in und getaggt als , , , , , , , , , , , , , , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.