Kategorien-Archiv: Aachen im Krieg & Nationalsozialismus (1914-1918 & 1933-1945)

Aachen in den Kriegsjahren des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Unter anderem sind diverse Luftaufnahmen von den Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs zu sehen.

Christenserinnenkloster in der Aureliusstraße

Nach 1899 zogen die Christenserinnen in das ehemals von Jesuiten bewohnte Kloster in der Aureliusstraße. Kloster und Kirche wurden 1968 als „nicht renovierungsfähig“ eingestuft. Heute befinden sich an der Stelle Bauten der „Aachener und Münchener Versicherung„. Foto: Sammlung Mühlenberg  

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Christenserinnenkloster in der Aureliusstraße

Feuerlöschgruppe Dom (1941-1945)

Auf freiwilliger Basis fanden sich nach 1941 Mädchen und Jungen, die sich zur „Feuerlöschtruppe Dom“ formierten. Zuvor bemängelten u. a. der Vorsitzende des Karlsvereins Wilhelm Farwick sowie der Regierungspräsident Aachens, Franz Vogelsang den unzureichenden Luftschutz des Aachener Doms. Ein Sohn des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Feuerlöschgruppe Dom (1941-1945)

Christuskirche in Aachen

Über die ehemalige Christuskirche finden sich kaum Informationen im Web. Dieses Schicksal teilt der Kirchenbau (mit einst mehr als 1.200 Sitzplätzen) mit der alten Marienkirche. Die Christuskirche (Lutherkirche) wurde nach dem Krieg, in dem sie schwer beschädigt wurde, 1959 abgerissen.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Christuskirche in Aachen

Bilder aus der Aachener Geschichte: Blickrichtung Norden vom Katschhof aus gesehen

Das erste Foto entstand 1943. Beim zweiten Foto handelt es sich um einen Internet-Fund aus den Tagen nach dem Kriegsende 1945. Das zweite Foto soll sich im Fundus des Aachener Stadtarchivs befinden. Fotos: Sammlung Mühlenberg & Internet-Fund    

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bilder aus der Aachener Geschichte: Blickrichtung Norden vom Katschhof aus gesehen

Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Auf dieser Fliegeraufnahme (aus dem Jahr 1942) gut zu erkennen ist der dreieckige Marktplatz. Aus der Vogelperspektive blickt man auf den mächtigen Bau des Kaiserbads linker Hand sowie auf die zu diesem Zeitpunkt ebenso noch vorhandenen Gebäudeteile des Kaufhauses Tietz…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Aachen im Krieg – September/Oktober 1944

Im Herbst 1944 waren viele Aachener Bürger kriegsmüde. Viele hofften auf ein schnelles „Überollen“ durch die Alliierten Streitkräfte. Doch sollte es anders kommen. Tausende verblieben wochenlang (in der durch Luftangriffe und Artilleriefeuer) arg geschundenen Stadt. Tagebuch-Eintragungen zeugen von skurril anmutenden…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen im Krieg – September/Oktober 1944

Aachener Geschichte – Pelzerturm

Der Pelzerturm erinnert namentlich an den beliebten Oberbürgermeister Ludwig Pelzer, der zur Jahrhundertwende in Aachen tätig war. Der Aussichtsturm existiert nicht mehr. Vereinzelte, überwachsene Steinreste erinnern heute an seinen Standort. Auf seine Rekonstruktion hat man nach dem Krieg verzichtet –…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Geschichte – Pelzerturm