Kategorien-Archiv: Aachen im Krieg & Nationalsozialismus (1914-1918 & 1933-1945)

Aachen in den Kriegsjahren des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Unter anderem sind diverse Luftaufnahmen von den Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs zu sehen.

Aachener Jakobskirche – Luftaufnahme

Diese Luftaufnahme zeigt die St.-Jakob-Kirche an der Jakobstraße in westlicher Richtung. Gut zu erkennen ist der noch nahezu unbebaute Zustand des Aachener Hinterlandes (Vaalserquartier, Melaten, Seffent, Sieben Quellen). Der Straßenverlauf der Vaalser Straße ist nicht leicht auszumachen. Im Vordergrund links…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Jakobskirche – Luftaufnahme

Aachener Marienburg

Die Marienburg (auch Marienturm genannt) wurde der Stadtbefestigung erst relativ spät hinzugefügt (16tes Jahrhundert). Auf dem strategisch bedeutenden Turm-Plateau befanden sich zeitweise Katapult-Anlagen und Kanonen, die (auch) Schutzfunktionen für das unmittelbar benachbarte Ponttor übernahmen. Von der Zeit des Devolutionskriegs (17tes…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Marienburg

Aachener Bürgerbräu

Die Aachener Bürgerbräu–Brauerei hat eine lange Tradition (1481-1973). Zuletzt wurde sie von Peter Wiertz geleitet. Der unterhielt einen Firmensitz in der Bendelstraße 9. Im Jahr 1949 findet sich ein Firmeneintrag am Annuntiatenbach 17. Auch existierte ein Bürgerbräu-Restaurant in der Jakobstraße…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Bürgerbräu

Domviertel „Attraktivster Hausbau Aachens“

Dieser Prachtbau zierte einst die Aachener Innenstadt. Wo befand er sich? Wie heißt die Straße zur Rechten? Hier finden sich Details bzgl. des Aufnahmeorts. Privatarchiv Jorg Mühlenberg Privatarchiv: T. Emonts, Aachen          

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , | Kommentare deaktiviert für Domviertel „Attraktivster Hausbau Aachens“

Jonastor – Burtscheid

Beim Bombenangriff am 11. April 1944 wurde (ebenso wie das Romanische Haus) das Jonastor schwer getroffen. Die Ursprünge des Abteitors datieren auf das Jahr 1644. Der Jonastor-Ruine drohte zunächst der Abriss. Baurat Königs setzte sich jedoch erfolgreich bei amerikanischen Kunstschutzoffizieren…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jonastor – Burtscheid

„Oche Alaaf“ am Münsterplatz

Karnevalszug auf dem Münsterplatz in den 1940er Jahren. Im Hintergrund blicken wir auf das Eckgebäude zur Ursulinerstraße. Dort ist heute eine Filiale der Bäckerei Nobis angesiedelt. Das Foto wurde aus einem Obergeschoss der Stadtsparkasse aufgenommen. Linker Hand befindet sich die…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Oche Alaaf“ am Münsterplatz

Kriegsende in Aachen

Autorisiert durch einen Anti-Plünderungsbefehl des Divisionskommandeurs General von Schwerin wurden in Aachen am 13. September 1944 zwei 14jährige Burschen von einem Standgericht hingerichtet. Die Freunde (Karl Schwartz und Johann Hermann) waren von der Mutter Karls zum Kauf von Zigaretten (mit…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kriegsende in Aachen

Elisengarten Aachen – archäologische Funde

Die ehemalige Kaiserstadt ist reich an archäologischen Fundstellen. Manches wurde fachmännisch in Augenschein genommen und dokumentiert. Unzähliges wurde in der dynamischen Nachkriegsbauzeit unwiederbringlich ruiniert. Sichergestellt hat man 1941 auf dem Klosterplatz ein Wasserbecken römischen Ursprungs. Ein Teil davon wurde in den…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Artilleriebeschuss Aachens im Herbst 1944

Das Foto entstand am 11. Oktober 1944. In den Mittagsstunden war das Ultimatum abgelaufen, das Kampfkommandant Oberstleutnant Leyherr verstreichen ließ. Kriegshandlungen sollten danach noch zehn fürchterliche Tage lang in Aachen wüten, in denen 62 Tonnen Bomben über Aachen abgeworfen wurden. Zwölf amerikanische…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Artilleriebeschuss Aachens im Herbst 1944

Aachener Zollübergang nach Belgien 1956

Das Foto zeigt die Zollübergangsstelle nach Belgien („Bildchen“ an der Lütticher Straße). Im Hintergrund ist das „Wald-Café Braun“ zu erkennen. Der Ausgang des Ersten Weltkriegs machte Aachen unvermittelt zu einer Grenzstadt (nach Westen und Süden), was ihrer jahrhundertealten Geschichte widersprach und…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Zollübergang nach Belgien 1956