Kategorien-Archiv: Aachen in der Weimarer Republik (1918-1933)

Aachener Stadtgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen in der Zeit zwischen 1918 und 1939

Aachener Salvatorberg – Salvatorkirche

Die Kirche befindet sich auf dem Salvatorberg, einem Nebenberg des Lousbergs. Ludwig der Fromme errichtete dort einst einen Klosterbau names St. Salvator. Der Sohn Karls des Großen gilt als Namensstifter der Ludwigallee, die sich am Fuße des Salvatorbergs befindet. Stadtbaumeister…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Salvatorberg – Salvatorkirche

Äußere Stadtbefestigung – Lavenstein und Pulverturm

Der Lange Turm (auch Pulverturm genannt) an der Turmstraße und der Lavenstein am Boxgraben überstanden glücklicherweise die Verwüstungen des letzten Krieges. Die äußere Stadtbefestigung des Mittelalters hatte 23 Türme, von denen vor allem in nordwestlicher Richtung Reste erhalten blieben (Marienturm,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Äußere Stadtbefestigung – Lavenstein und Pulverturm

Aachener Alexanderstraße vor dem Krieg

Die Alexanderstraße war zu Anfang des 19ten Jahrhunderts eine der belebtesten Geschäftsstraßen Aachens. Ein Dutzend Bäckereien und Metzgereien waren später in ihr ansässig, die u. a. von den Arbeitern auf der Jülicherstraße (z. B. der Schirmfabrik Emil Brauer) frequentiert wurden.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Alexanderstraße vor dem Krieg

Bahkauv-Brunnen vor dem Krieg

Noch vor zwei Jahren kolportierte das Online-Lexikon „Wikipedia„, Fotos des ursprünglichen Bahkauv-Brunnens (aus der Zeit vor der Metallspende) lägen nicht mehr vor. Tatsächlich finden sich diverse Ansichten, sei es als Postkartenmotive oder als Fotoabzüge in Profi-Qualität, wie man im vorliegenden…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bahkauv-Brunnen vor dem Krieg

Aachen „Am Hangeweiher“

Der Kahnweiher war Aachens erstes Freibad. Richtig gelesen: Der Badeweiher wurde 1836 eröffnet und ist nicht mit der benachbarten Schwimmbadanlage zu verwechseln. Mehr als 80 Jahre lang war der Naturweiher das einzige Freibad Aachens und durfte ausschließlich von männlichen Gästen genutzt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen „Am Hangeweiher“

Aachener Spitzgasse am Dom

Im Domviertel verbindet die Spitzgasse den Münsterplatz mit dem Fischmarkt. Ihr kleinstädtischer Charme verzückt Besucher der Stadt und Öcher gleichermaßen. Obschon nur zwei Häuser lang (und keine drei Meter breit) dient sie Radfahrern regelmäßig als Durchfahrtsweg. Haarsträubende Szenen und unerfreuliche…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Spitzgasse am Dom

Aachener Ponttor – alte Ansichten

Wie ursprünglich alle Haupttore (Jakobstor, Marschiertor, Kölntor und Ponttor) der zweiten Stadtmauer (aus dem 14ten Jahrhundert) verfügt das Ponttor über eine Vorburg. Das Vorwerk des Marschiertors blieb leider nicht erhalten ebenso wie die Befestigungsbauten aller übrigen Toranlagen. Wie das Marschiertor…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Ponttor – alte Ansichten

Lousberg-Restaurant „Belvedere“

Im Jahr 1808 wurde das Belvedere-Restaurant auf einem Zwischen-Plateau des Lousbergs erbaut. Vereinzelte Säulen des ehemaligen Säulengangs erinnern heute an den Standort des einst populären Aachener Ausflugslokals. Bereits 1815 gestaltete Baumeister Adam Franz Friedrich Leydel den Belvedere-Ursprungsbau erstmals um.  …

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Lousberg-Restaurant „Belvedere“

Aachener Bürgerbräu

Die Aachener Bürgerbräu–Brauerei hat eine lange Tradition (1481-1973). Zuletzt wurde sie von Peter Wiertz geleitet. Der unterhielt einen Firmensitz in der Bendelstraße 9. Im Jahr 1949 findet sich ein Firmeneintrag am Annuntiatenbach 17. Auch existierte ein Bürgerbräu-Restaurant in der Jakobstraße…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Bürgerbräu