Kategorien-Archiv: Aachener Straßenbahn

Fotos und andere historische Ansichten der Straßenbahn in Aachen

Kaiserplatz in Aachen

Wie eine ruhige Insel ruht am Kaiserplatz die Kirche St. Adalbert. Auf dem Felsen am Adalbertstift wurde der Vorgängerbau 1005 geweiht. Später schloss man den Felsen in die Befestigungswerke der Stadt ein. Die alte Kirche wurde in der zweiten Hälfte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kaiserplatz in Aachen

Aachener Kleinbahn – Stadtwald – Waldschenke – Waldschlößchen

Joseph Laurent entwarf das Waldschlößchen (ebenso wie die Schwimmhalle in der Elisabethstraße) das sich (wie die heute noch bestehende Waldschenke) an der Lütticher Straße befand. 1903 wurde die Lokalität eingeweiht. Längst wurde das Hotel/Restaurant abgerissen. Die pferdegezogene Aachener Kleinbahn hatte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Kleinbahn – Stadtwald – Waldschenke – Waldschlößchen

Aachener Straßenbahn – Fahrschule

Die Aachener Straßenbahnen wurden Ende des 19ten Jahrhunderts mit Strom betrieben. Das Elektrizitätswerk in der Borngasse hat man 1892 hierfür erheblich erweitert. Zunächst wurde eine elektrisch betriebene Kleinbahn anstelle der Pferdebahnen eingesetzt. Die Straßenbahnen spielten eine bedeutende Rolle in der…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Aachener Straßenbahn „Linie 15“

Gleich zwei AVV-Straßenbahnen kann man (an der Haltestelle in der verhältnismäßig engen Adalbertstraße) bestaunen. Linker Hand befand sich lange Jahre die beliebte „Kaufhalle„, rechts ist die Werbung des Kaufhausgebäudes zu sehen. Die Linie 15 verknüpfte Haltestellen zwischen Vaals und Brand.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Aachener Straßenbahn – Hilfseinsatz der Feuerwehr

Vor den Augen einer interessierten Öffentlichkeit half man einer liegen gebliebenen Straßenbahn „auf die Sprünge“. Im Bild zu erkennen sind Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr. Der Aufnahmeort ist unbekannt, es wird sich vermutlich um den Seilgraben handeln. Fotos: Privatarchiv Jorg…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | 1 Kommentar

Aachener Innenstadt 1961

Einem Teenager zog es (beim Anblick adretter Damen) am Friedrich-Wilhelm-Platz glatt den rechten Schuh aus. Rückwärtig ist die Aachener Hauptfiliale der „Deutschen Bank“ angesiedelt. Zur Linken befindet sich seit 1954 der Firmensitz von „Juwelier Lücker“ (1903 gegründet). Das Familienunternehmen unterhielt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt 1961

Aachener Straßenbahn

Seitdem man am 29. September 1974 den Straßenbahnverkehr in Aachen einstellte, hat Deutschlands westlichste Großstadt viel von ihrem großstädtischen Flair eingebüßt. Zeitweise verfügte Aachen über das viertgrößte Straßenbahnnetz Deutschlands. In Betrieb genommen wurden erste Straßenbahnstrecken im Jahr 1880. Das obere…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Straßenbahn

Aachener Innenstadt – Einfahrt zur Wirichsbongardstraße

So schön war es in Aachen in den 60er Jahren. Damals bewegten sich noch Straßenbahnen, Pkw und Petticoatkleider am Friedrich-Wilhelm-Platz. 1971 wurde Aachens erste Fußgängerzone am Holzgraben und Dahmengraben von Oberbürgermeister Hermann Heusch eingeweiht. Zu diesem Anlass enthüllte man die…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt – Einfahrt zur Wirichsbongardstraße

Jacki’s Imbiss Ecke

bot einst „Fritüren und warme (!) Würstchen“ an. Zu sehen sind Reparaturarbeiten an Straßenbahnschienen. Die Aufnahme soll aus dem Jahr 1947 stammen und die Jakobstraße mit Blickrichtung Markt zeigen. Wäre dies so, würde sich zur linken Hand der Karlsgraben befinden…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Friedrich-Wilhelm-Platz in Aachen

Ansicht des Hauses „Nuellens“ am Friedrich-Wilhelm-Platz. In Blickrichtung sieht man linker Hand die damalige Kreissparkasse (Baujahr des Gebäudes 1949). Rechts befindet sich seit 1998 die heutige Elisengalerie. Zum Zeitpunkt der Aufnahme beherbergte das Gebäude die Nuellens-Passage sowie im ersten Stock…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Friedrich-Wilhelm-Platz in Aachen