Kategorien-Archiv: Aachens Baumeister

Architektur in Aachen und Ihre Baumeister – Stadtbaumeister, Dombaumeister und weitere, maßgebliche Architekten, die im historischen Aachen tätig waren

Marschiertor – Blick aus der Burtscheider Straße, Anfang 1970

Das Marschiertor hatte eine „Vorburg“ wie das Ponttor. Das Vorwerk des Marschiertors ist längst verschwunden. An seiner Stelle verläuft jetzt der Boxgraben, ein Teil des äußeren Alleenringes und als Lagerhausstraße weiters Teilstück zum Hauptbahnhof. Die Stadtmauer zog sich nach rechts,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Marschiertor – Blick aus der Burtscheider Straße, Anfang 1970

Badehaus – Königin von Ungarn

Stadtbaumeister Ark errichtete das Bad „Königin von Ungarn“ 1858. Der Vorgängerbau befand sich am Hof. 1879 wurde es durch einen Anbau erweitert. In den Nachkriegsjahren bestanden das Quirinusbad und das Königin-von-Ungarn-Bad zwar noch, waren jedoch veraltet und wurden „nur“ noch…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Badehaus – Königin von Ungarn

Aachen – Café Vaterland

Stadtbaurat A. F. F. Leydel begann 1828 mit dem Bau eines Luxushotels am Holzgraben. Später hieß das Haus „Hotel Bellevue“. Das „Café Vaterland“ bestand seit 1930. Das „Vaterland“ war in den 1930er Jahren eine Hochburg für Verliebte. Viele Musikkapellen spielten…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen – Café Vaterland

Aachener Kleinbahn – Stadtwald – Waldschenke – Waldschlößchen

Joseph Laurent entwarf das Waldschlößchen (ebenso wie die Schwimmhalle in der Elisabethstraße) das sich (wie die heute noch bestehende Waldschenke) an der Lütticher Straße befand. 1903 wurde die Lokalität eingeweiht. Längst wurde das Hotel/Restaurant abgerissen. Die pferdegezogene Aachener Kleinbahn hatte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Kleinbahn – Stadtwald – Waldschenke – Waldschlößchen

Hotel Quellenhof in der Aachener Monheimsallee

Das Kurhotel Quellenhof wurde 1916 eröffnet. Es befindet sich in der Monheimsallee, die nach J. P. J. Monheim benannt ist. An den Hotelbau grenzt der Stadtpark auf der rechten Seite an. Um ihn zu erweitern wurden nach dem Krieg alle…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hotel Quellenhof in der Aachener Monheimsallee

Die Monheims-Apotheke am Hühnermarkt (heute Couvenmuseum)

In der Monheimsapotheke wurde ab 1857 Schokolade hergestellt. Der Apotheker Johann Peter Josef Monheim untersuchte auch die Heilquellen Aachens. Er erhielt die Doktorwürde von der Universität Göttingen. Viele Jahre lang unterstützte er notleidende Bürger. Die Monheimsallee ist nach ihm benannt. Sein…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Monheims-Apotheke am Hühnermarkt (heute Couvenmuseum)

Zollhaus Königstor in der Königstraße

Stadtbaurat Adam Franz Friedrich Leydel vollendete das klassizistische Torhaus 1836 (zwei Jahre vor seinem überraschenden Tod). Leydel entwarf u. a. auch den Hotmannspief-Brunnen. Das Zollhaus befindet sich heute in privaten Händen. Hinter dem Bau sind Reste der gotischen Stadtmauer zu…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zollhaus Königstor in der Königstraße

Christuskirche in Aachen

Über die ehemalige Christuskirche finden sich kaum Informationen im Web. Dieses Schicksal teilt der Kirchenbau (mit einst mehr als 1.200 Sitzplätzen) mit der alten Marienkirche. Die Christuskirche (Lutherkirche) wurde nach dem Krieg, in dem sie schwer beschädigt wurde, 1959 abgerissen.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Christuskirche in Aachen

Aachener Kongressdenkmal – Vorschlag

1822 wurde das Denkmal am Adalbertsteinweg errichtet und in den 1920er Jahren in den Stadtgarten (Farwickpark) unweit des Spielcasinos versetzt. Zu Ehren des Friedenskongresses (an dem 1818 der König von Preußen, der Russische Zar und der österreichische Kaiser in Aachen…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Kongressdenkmal – Vorschlag

Modellrekonstruktion karolingischer Bauten

Joseph Buchkremer gilt als genialer Dombaumeister. In vielerlei Hinsicht hat er sich um die Erhaltung, Erforschung und Rekonstruktion des Aachener Doms verdient gemacht. Dem 1949 verstorbenen Professor Buchkremer werden enorme zeichnerische Fähigkeiten zugesprochen. Seine baulichen Restaurierungen gelten zudem als die…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Modellrekonstruktion karolingischer Bauten