Kategorien-Archiv: Kurioses & Wissenswertes aus Aachen

Kurioses und Wissenswertes über Aachen und aus dem Aachen vergangener Tage

Dreiländereck – Aussichtsturm – Touristenmagnet

Das Foto zeigt den Dreiländerpunkt, den man am besten über Vaals erreicht. Seit dem Jahr 1839 reicht wieder niederländisches Gebiet an den Dreiländerpunkt heran. Dadurch wurde er fast Hundert Jahre lang zu einem „Vierländerpunkt“ (Neutral-Moresnet). Bei der Neuordnung Europas auf…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dreiländereck – Aussichtsturm – Touristenmagnet

Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

1603 ließen sich die Jesuiten in Aachen nieder. Zunächst in der Annastraße. Auf dem Bild erkennen wir die Michaelskirche. Sie blieb als einziges Gebäude von den vormals ausgedehnten Klostergebäuden des Jesuitenklosters erhalten. Der Stadtbrand von 1656 zerstörte alle Bauten des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

Aachener Kleinbahn – Stadtwald – Waldschenke – Waldschlößchen

Joseph Laurent entwarf das Waldschlößchen (ebenso wie die Schwimmhalle in der Elisabethstraße) das sich (wie die heute noch bestehende Waldschenke) an der Lütticher Straße befand. 1903 wurde die Lokalität eingeweiht. Längst wurde das Hotel/Restaurant abgerissen. Die pferdegezogene Aachener Kleinbahn hatte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Kleinbahn – Stadtwald – Waldschenke – Waldschlößchen

Mühlenberg’s Führer durch Aachen und Umgebung

Es gab bereits einmal einen J. Mühlenberg in Aachen, der sich vor rund Hundert Jahren mit unserer Stadtgeschichte beschäftigte. Die Rede ist von Joseph Mühlenberg. Er veröffentlichte den „Aachener Geschäftsanzeiger“ und verlegte seine Werke im Eigenverlag. Etwa aus dem Jahr 1906…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mühlenberg’s Führer durch Aachen und Umgebung

D’r Lennet Kann – Person der Aachener Geschichte

Lennet Kann wurde Mitte des 19ten Jahrhunderts geboren und verstarb 1916. Er gilt als das bekannteste „Öcher Original„. Bereits im Kindesalter wurde Lennet ein Waisenkind und Jahre später rasch eine Art Maskottchen der Aachener Studentenschaft. Lennet hatte eine Vielzahl Gönner…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für D’r Lennet Kann – Person der Aachener Geschichte

Fotowettbewerb: „Et schönnste Mättche va Oche jesööhk“

In Aachen leben viele hübsche Frauen. Das war schon immer so, meint Jorg Mühlenberg, Initiator eines Schönheitswettbewerbs der ungewöhnlichen Art. Der selbständige Kaufmann und Fotograf hält nämlich Ausschau nach Personenfotos aus den vergangenen Jahrzehnten. Den Auftakt seines Fotowettbewerbs machen Aachenerinnen,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb: „Et schönnste Mättche va Oche jesööhk“

Die alte Marienkirche in Aachen

Fotos der alten Marienkirche aus den Nachkriegsjahren sind rar, ebenso wie allgemeine Informationen über den Kirchenbau, der aus der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts stammt. Von allen guten Denkmalschutzgeistern verlassen wurde die Marienkirche Mitte der 1970er Jahre: An ihrer Stelle…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die alte Marienkirche in Aachen

Skandalös: Aachener Archäologie – Bauarbeiten im Domviertel

„Baulärm- und Dreck wird in den nächsten 1 1/2 Jahren das Bild der Aachener Altstadt bestimmen. Rund 1.600 Kilometer Kanäle und Leitungen müssen bis Ende 2013 erneuert werden. Für Geschäftsleute, Anwohner und Kunden bedeutet das: Massive Einschränkungen und Belästigungen. Probleme…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Skandalös: Aachener Archäologie – Bauarbeiten im Domviertel

Aachen „Am Hangeweiher“

Der Kahnweiher war Aachens erstes Freibad. Richtig gelesen: Der Badeweiher wurde 1836 eröffnet und ist nicht mit der benachbarten Schwimmbadanlage zu verwechseln. Mehr als 80 Jahre lang war der Naturweiher das einzige Freibad Aachens und durfte ausschließlich von männlichen Gästen genutzt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen „Am Hangeweiher“

Notgeld „Öcher Kräntche“ 1920

Aachener Notgeld aus der Inflationszeit. Münze mit einem lokalen Begriff für „Pfennig„. Ich habe darüber hinaus die Bezeichnung „Kaffeemünze“ gefunden. Wer weiß, woher sich das Wort „Kräntche“ ableitet? Wer kann mehr Infos über diese Eisen-Münze beisteuern?     P. Münstermann…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | 1 Kommentar