Kategorien-Archiv: Aachener Stadtmauern

Spurensuche der Aachener Stadtmauern – Bauentwicklung, Hintergründe und Fotos von den Resten beider Stadtmauern

Marschiertor – Blick aus der Burtscheider Straße, Anfang 1970

Das Marschiertor hatte eine „Vorburg“ wie das Ponttor. Das Vorwerk des Marschiertors ist längst verschwunden. An seiner Stelle verläuft jetzt der Boxgraben, ein Teil des äußeren Alleenringes und als Lagerhausstraße weiters Teilstück zum Hauptbahnhof. Die Stadtmauer zog sich nach rechts,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Marschiertor – Blick aus der Burtscheider Straße, Anfang 1970

Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

1603 ließen sich die Jesuiten in Aachen nieder. Zunächst in der Annastraße. Auf dem Bild erkennen wir die Michaelskirche. Sie blieb als einziges Gebäude von den vormals ausgedehnten Klostergebäuden des Jesuitenklosters erhalten. Der Stadtbrand von 1656 zerstörte alle Bauten des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

Aachen im Spätmittelalter

Vermutlich wurde die Zeichnung Anfang des 16ten Jahrhunderts aus südöstlicher Richtung (Burtscheid) angefertigt. Der Lousberg zeigt sich noch völlig kahl. Auszumachen sind großflächige Abtragungen, die vom Sandabbau herrühren. Auf der linken Bildhälfte sind die Befestigungen in westlicher Richtung zu sehen.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen im Spätmittelalter

Aachener Hartmannstraße

Die Hartmannstraße (früher Harduinstraße) war vor dem Krieg noch beiderseitig bebaut (also auch auf der Seite des Elisengartens). Hier traf sich die Jugend in zahlreichen Kneipen und Gaststätten (u. a. im Heppion, später als Friesenstube bekannt). Das mittelalterliche Harduintor befand sich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Das Aachener Deutschordenshaus

Der Deutsche Ritterorden übernahm im Jahr 1321 ein Grundstück auf der Stadtseite des inneren Ponttors (sprich innerhalb der ersten Stadtmauer). Zu dem Besitz gehörte die bereits vorhandene Ägidiuskapelle. Ab 1668 wurde der Aachener Adelssitz unter anderem als Militärspital und Kaserne…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Aachener Deutschordenshaus

Aachener Geschichte – Marschiertor

Im Fotovergleich gut zu erkennen: Die Rekonstruktion des Marschiertordaches (die in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre stattfand) weicht von der ursprünglichen Konstruktion in einigen Punkten ab. So ist die Anordnung der Dachgauben verändert worden (auf jene an den Seiten…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Geschichte – Marschiertor

Pfarrkirche St. Foillan im Krieg und davor

Selten entstanden Ansichtskartenmotive in den Aachener Kriegsjahren zwischen 1941 und 1944. Zu sehen ist eine Aufnahme, die vom Aachener Rathaus aufgenommen wurde. St. Foillan ist die erste Pfarrkirche Aachens. Die Ursprünge des Kirchenbaus gehen (an dieser Stelle) auf das 12te…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pfarrkirche St. Foillan im Krieg und davor

Äußere Stadtbefestigung – Lavenstein und Pulverturm

Der Lange Turm (auch Pulverturm genannt) an der Turmstraße und der Lavenstein am Boxgraben überstanden glücklicherweise die Verwüstungen des letzten Krieges. Die äußere Stadtbefestigung des Mittelalters hatte 23 Türme, von denen vor allem in nordwestlicher Richtung Reste erhalten blieben (Marienturm,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Äußere Stadtbefestigung – Lavenstein und Pulverturm

Aachener Marienburg

Die Marienburg (auch Marienturm genannt) wurde der Stadtbefestigung erst relativ spät hinzugefügt (16tes Jahrhundert). Auf dem strategisch bedeutenden Turm-Plateau befanden sich zeitweise Katapult-Anlagen und Kanonen, die (auch) Schutzfunktionen für das unmittelbar benachbarte Ponttor übernahmen. Von der Zeit des Devolutionskriegs (17tes…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Marienburg

Aachener Straßenbau

In den Nachkriegsjahren hat sich die Straßenführung in Aachen stark verändert. Diverse Straßen wurden im Innenstadtbereich verbreitert (z. B. Kleinmarschierstraße, Peterstraße, Blondelstraße, Seilgraben). Der Verlauf aller Ringstraßen blieb dabei weitestgehend erhalten. Er orientiert sich an den Befestigungen, die das alte Aachen…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar