Degraa-Brauerei in Aachen

Degraa-Werbung: Aachener Stadtgeschichte - die letzte Aachener Brauerei
Eine würzige Alternative zum Degraa-Bier ist das "Öcher Lager". Es wird heute in Lahnstein gebraut

„Opa wurde 100jährig, stets trank er Degraa-Obergärig!“

„Oma wurde 110 – das Degraa hat sie nie gesehn!“

Gerüchten zufolge, gab es um 1970 sogar offiziell bedruckte Biergläser mit dem Oma-Spruch.

Was gäbe ich heute für eine Kiste Original-Degraa-Doppelbock aus Motorrad- und Studententagen!?

Die Degraa-Brauerei hat von allen Bierherstellern Aachens bekanntlich am längsten durchgehalten (bis 1989).

Angefacht durch die prompte Bavaria-Kinofilm-Auflösung gestern, frage ich heute mal in die Runde, ob es noch weitere Degraa-Wirtshäuser in der Innenstadt gab.

Aachener Geschichte: Degraa Brauerei
Anno Dazumal verstand man es noch Bierflaschen kunstvoll zu beschriften - Degraa Doppelbock, Bären-Pils-Spezial, Caramel und Alt

Bekannt sind mir: 1. Degraa in der Pontstraße (Wirt Piet Schillings) – die Stammkneipe meines Großvaters Josef Mühlenberg. 2. Degraa am Fischmarkt, 3. Degraa am Hansemannplatz-Alexanderstraße. 4. Das Aachener Brauhaus „Degraa“ am Theaterplatz-Kapuzinergraben, inkl. dem Stehgraa (der nach eigenem Bekunden kleinsten Kneipe Europas). 5. Das Degraa-Stammhaus „Bärenhof“ am Templergraben-Königstraße.

Wo befanden sich weitere Degraa-Wirtshäuser? Wer waren die letzten Wirte?

BTW: Wer weiss näheres über eine Kneipe in der Wirichsbongardstraße namens „Billmann“?

Aachener Brauhaus - Foto aus den 1950er Jahren - Degraa
Degraa-Brauhaus am Kapuzinergraben in den 1950er Jahren

Seit Sommer 2011 macht ein neues Degraa-Bier (als Pils-Variante) von sich reden. Ein Sohn des letzten Degraa-Braumeisters braut es in Krefeld.

Weitere Degraa-Informationen trafen inzwischen ein:

Es befand sich ein Degraa-Restaurant am Adalbertsteinweg namens „Pulvermühle„. Auch der altehrwürdige „Postwagen“ war viele Jahre lang in Degraa-Hand. Ende der 60er Jahre wurde der Ratskeller zum Restaurant umgebaut. Fortan zählte auch der Ratskeller zum „Degraa-Imperium“ des Brauereibesitzers Willy Vonderbank.

Degraa Brauhaus am Theater
1990 wurde im Brauhaus am Theaterplatz das letzte Fass "Degraa-Bier" angeschlagen

Das Degraa am Hansemannplatz wurde von Käthe Schwichtenberg betrieben und hieß „Os Oche„. Auch in Walheim auf der heutigen Schleidener Straße gab es (kurz vor dem Bahnübergang) ein Degraa.

Abbildungen: Privatarchiv Jorg Mühlenberg

Foto: Privatarchiv Frank Böse

Jorg Bubel schreibt: „In meiner

Degraa-Bier in Aachen
Karnevalistischer Bierdeckel der ehemaligen Degraa-Brauerei in Aachen

Jugendzeit befand sich ein Degraa in Eilendorf auf der Von-Coelsstraße zwischen Steinstraße und „Geulen“ auf der linken Seite Richtung Stolberg.“

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in und getaggt als , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.