
Das Foto zeigt den Dreiländerpunkt, den man am besten über Vaals erreicht. Seit dem Jahr 1839 reicht wieder niederländisches Gebiet an den Dreiländerpunkt heran. Dadurch wurde er fast Hundert Jahre lang zu einem „Vierländerpunkt“ (Neutral-Moresnet).
Bei der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1814 konnte man sich über die Zuordnung des Bergbaugebietes nicht einig werden. Es wurde als eine weitgehend eigenständige Enklave namens „Neutral Moresnet“ unter eine gemeinsame Verwaltung der Niederlanden und Preußen gestellt.
In Moresnet wurden Galmei-Vorkommen gewonnen. Allerdings waren diese bereits 1884 erschöpft, nachdem mehr als eine Million Tonnen des begehrten Erzes abgebaut waren.
Der Vaalserberg gilt vielen (mit rund 322

Metern über NN) als höchster Punkt der Niederlande. Auf den Niederländischen Antillen befindet jedoch ein karibischer Vulkanberg, der mehr als doppelt so hoch ist.
Fotos: Sammlung Mühlenberg

