Tag-Archiv: 1943

Aachener Hartmannstraße

Die Hartmannstraße (früher Harduinstraße) war vor dem Krieg noch beiderseitig bebaut (also auch auf der Seite des Elisengartens). Hier traf sich die Jugend in zahlreichen Kneipen und Gaststätten (u. a. im Heppion, später als Friesenstube bekannt). Das mittelalterliche Harduintor befand sich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Feuerlöschgruppe Dom (1941-1945)

Auf freiwilliger Basis fanden sich nach 1941 Mädchen und Jungen, die sich zur „Feuerlöschtruppe Dom“ formierten. Zuvor bemängelten u. a. der Vorsitzende des Karlsvereins Wilhelm Farwick sowie der Regierungspräsident Aachens, Franz Vogelsang den unzureichenden Luftschutz des Aachener Doms. Ein Sohn des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Feuerlöschgruppe Dom (1941-1945)

Bilder aus der Aachener Geschichte: Blickrichtung Norden vom Katschhof aus gesehen

Das erste Foto entstand 1943. Beim zweiten Foto handelt es sich um einen Internet-Fund aus den Tagen nach dem Kriegsende 1945. Das zweite Foto soll sich im Fundus des Aachener Stadtarchivs befinden. Fotos: Sammlung Mühlenberg & Internet-Fund    

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bilder aus der Aachener Geschichte: Blickrichtung Norden vom Katschhof aus gesehen

Karolingischer Granusturm

Der quadratische Wohnturm ist das einzige (äußerlich sichtbare) Teil der Kaiserpfalz Karls des Großen und ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Geschichtszeugnis Aachens. Im Mittelalter war seine bauliche Einbeziehung in den Rathausbau umstritten, die sich jedoch später als bedeutungsvoller Ankerpunkt des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karolingischer Granusturm

Aachener Krämerstraße 1943 – Granusturm

Hof und Krämerstraße gehören zum alten Krämviertel. Hier berichten fast alle Straßennamen von ihrer ehemaligen Funktion. Die Krämerstraße soll auf ehemalige Verkaufsstände am Rande des Pfalzbezirks zurückgehen. Das „Eiergäßchen“ (zwischen Hof und unterer Krämerstraße) ist inzwischen zugebaut. In nördlicher Blickrichtung…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Krämerstraße 1943 – Granusturm