Tag-Archiv: 1954

Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Jahrhunderte lang wurden auf dem Fischmarkt Fische verkauft. Am Fischmarkt kreuzten sich zwei Römerstraßen. Sie führten nach Heerlen und Maastricht. 1328 wird der Aachener Fisch-Markt als „Parfisch“ erwähnt. Am Fischmarkt 3 befindet sich das erste Rathaus Aachens (danach Gefängnis bis…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Aachener Hartmannstraße

Die Hartmannstraße (früher Harduinstraße) war vor dem Krieg noch beiderseitig bebaut (also auch auf der Seite des Elisengartens). Hier traf sich die Jugend in zahlreichen Kneipen und Gaststätten (u. a. im Heppion, später als Friesenstube bekannt). Das mittelalterliche Harduintor befand sich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Aachener Straßenbahn – Fahrschule

Die Aachener Straßenbahnen wurden Ende des 19ten Jahrhunderts mit Strom betrieben. Das Elektrizitätswerk in der Borngasse hat man 1892 hierfür erheblich erweitert. Zunächst wurde eine elektrisch betriebene Kleinbahn anstelle der Pferdebahnen eingesetzt. Die Straßenbahnen spielten eine bedeutende Rolle in der…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Bilder aus Alt-Aachen – Ursulinerstraße

Schöne Momentaufnahmen aus der Ursulinerstraße (um 1954 aufgenommen). Dort wo einst der üppig beladene Lkw parkte, stoßen sich heute unaufmerksame Passanten die Kniescheiben auf. Von wem die Idee stammt, in der Ursulinerstraße Blausteinquader zu verankern, ist leider unbekannt. In Blickrichtung…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bilder aus Alt-Aachen – Ursulinerstraße

Aachener Innenstadt 1961

Einem Teenager zog es (beim Anblick adretter Damen) am Friedrich-Wilhelm-Platz glatt den rechten Schuh aus. Rückwärtig ist die Aachener Hauptfiliale der „Deutschen Bank“ angesiedelt. Zur Linken befindet sich seit 1954 der Firmensitz von „Juwelier Lücker“ (1903 gegründet). Das Familienunternehmen unterhielt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt 1961

Aachener Domviertel 1954

Diese seltene Ansicht entstand rund zehn Jahre nach Kriegsende. Das Gebäude wurde seinerzeit durch eine Mauer geschützt. Auf dieser befanden sich Glasscherben, die im Mauerwerk eingelassen waren, um spielende Kinder fern zu halten. Zeitzeugen berichten von erheblichen Verletzungen durch diese…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Domviertel 1954

Aachener Bauentwicklung nach dem Krieg

Dieses Foto aus dem Jahr 1954 zeigt ein Stück Aachener Baugeschichte, die rund 10 Jahre nach Kriegsende noch vorhanden war. Selbst Aachen-Kennern fällt die Zuordnung des Fotografen-Standpunkts heute schwer.   Wo wurde dieses Foto aufgenommen? Die Lösung ist für Interessierte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Bauentwicklung nach dem Krieg