Tag-Archiv: Aachen

Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Jahrhunderte lang wurden auf dem Fischmarkt Fische verkauft. Am Fischmarkt kreuzten sich zwei Römerstraßen. Sie führten nach Heerlen und Maastricht. 1328 wird der Aachener Fisch-Markt als „Parfisch“ erwähnt. Am Fischmarkt 3 befindet sich das erste Rathaus Aachens (danach Gefängnis bis…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Blick in die Aachener Krämerstraße (heute Pfeifen Schneiderwind)

Zu sehen ist die Straßenfront Krämerstraße 13-15, an der sich heute das Einzelhandelsgeschäft „Pfeifen Schneiderwind“ (seit 1971) befindet. Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis in die Mitte des 19ten Jahrhunderts zurück. Das Stammhaus befand sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Blick in die Aachener Krämerstraße (heute Pfeifen Schneiderwind)

Aachener Hauptpost – Kapuzinergraben

Die Aachener Hauptpost befindet sich am Kapuzinergaben 17-19. Gleich nebenan (am Theaterplatz 12) begann man 1891 mit dem Bau des Fernmeldeamtes. Das Hauptpostamt wurde bereits 1891 fertig gestellt. Zuvor befand sich die Post in der Augustastraße 21. Linker Hand (also…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Hauptpost – Kapuzinergraben

Christenserinnenkloster in der Aureliusstraße

Nach 1899 zogen die Christenserinnen in das ehemals von Jesuiten bewohnte Kloster in der Aureliusstraße. Kloster und Kirche wurden 1968 als „nicht renovierungsfähig“ eingestuft. Heute befinden sich an der Stelle Bauten der „Aachener und Münchener Versicherung„. Foto: Sammlung Mühlenberg  

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Christenserinnenkloster in der Aureliusstraße

Zollhaus Königstor in der Königstraße

Stadtbaurat Adam Franz Friedrich Leydel vollendete das klassizistische Torhaus 1836 (zwei Jahre vor seinem überraschenden Tod). Leydel entwarf u. a. auch den Hotmannspief-Brunnen. Das Zollhaus befindet sich heute in privaten Händen. Hinter dem Bau sind Reste der gotischen Stadtmauer zu…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zollhaus Königstor in der Königstraße

„Anton Kinting“ – Aachener Bekleidungsmanufaktur

Die Ursprünge des „Spezialgeschäfts für Herren-, Sport- und Berufsbekleidung“ reichen in das Jahr 1858 zurück. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Bekleidungshersteller „Anton Kinting“ eine beliebte und frequentierte Adresse in Aachen. Der Verkaufsstandort befand sich in einem imposanten Gründerzeitbau an…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Anton Kinting“ – Aachener Bekleidungsmanufaktur

Feuerlöschgruppe Dom (1941-1945)

Auf freiwilliger Basis fanden sich nach 1941 Mädchen und Jungen, die sich zur „Feuerlöschtruppe Dom“ formierten. Zuvor bemängelten u. a. der Vorsitzende des Karlsvereins Wilhelm Farwick sowie der Regierungspräsident Aachens, Franz Vogelsang den unzureichenden Luftschutz des Aachener Doms. Ein Sohn des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Feuerlöschgruppe Dom (1941-1945)

Christuskirche in Aachen

Über die ehemalige Christuskirche finden sich kaum Informationen im Web. Dieses Schicksal teilt der Kirchenbau (mit einst mehr als 1.200 Sitzplätzen) mit der alten Marienkirche. Die Christuskirche (Lutherkirche) wurde nach dem Krieg, in dem sie schwer beschädigt wurde, 1959 abgerissen.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Christuskirche in Aachen