Tag-Archiv: Abriss

Radermarktgasthaus am Münsterplatz

1336 wurde das Armenhaus errichtet und rund 200 Jahre später vom Orden der Elisabethen übernommen. Das Elisabethspital bestand bis 1855 am Münsterplatz. Im Jahr 1910 wurde es abgerissen. Von dem Neubau aus dem Jahr 1914 ist heute nur noch die Fassade erhalten…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

1603 ließen sich die Jesuiten in Aachen nieder. Zunächst in der Annastraße. Auf dem Bild erkennen wir die Michaelskirche. Sie blieb als einziges Gebäude von den vormals ausgedehnten Klostergebäuden des Jesuitenklosters erhalten. Der Stadtbrand von 1656 zerstörte alle Bauten des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bau des Parkhauses an der Jesuitenstraße

Blick in die Aachener Krämerstraße (heute Pfeifen Schneiderwind)

Zu sehen ist die Straßenfront Krämerstraße 13-15, an der sich heute das Einzelhandelsgeschäft „Pfeifen Schneiderwind“ (seit 1971) befindet. Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis in die Mitte des 19ten Jahrhunderts zurück. Das Stammhaus befand sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite des…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Blick in die Aachener Krämerstraße (heute Pfeifen Schneiderwind)

Aachener Stadtgeschichte – Fotorätsel (5)

Dieses Bild entstand in der Aachener Innenstadt. Wer weiß an welcher Stelle? Tipp: Heute befindet sich dort ein Denkmal. Lösungsvorschläge bitte ich im Kommentarfeld zu posten. Dazu zunächst die Artikelüberschrift einmal anklicken… Die Lösung scheint doch schwieriger zu sein als…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Stadtgeschichte – Fotorätsel (5)

Aachener Alexanderstraße vor dem Krieg

Die Alexanderstraße war zu Anfang des 19ten Jahrhunderts eine der belebtesten Geschäftsstraßen Aachens. Ein Dutzend Bäckereien und Metzgereien waren später in ihr ansässig, die u. a. von den Arbeitern auf der Jülicherstraße (z. B. der Schirmfabrik Emil Brauer) frequentiert wurden.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Alexanderstraße vor dem Krieg

Aachener Ponttor – alte Ansichten

Wie ursprünglich alle Haupttore (Jakobstor, Marschiertor, Kölntor und Ponttor) der zweiten Stadtmauer (aus dem 14ten Jahrhundert) verfügt das Ponttor über eine Vorburg. Das Vorwerk des Marschiertors blieb leider nicht erhalten ebenso wie die Befestigungsbauten aller übrigen Toranlagen. Wie das Marschiertor…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Ponttor – alte Ansichten

Jonastor – Burtscheid

Beim Bombenangriff am 11. April 1944 wurde (ebenso wie das Romanische Haus) das Jonastor schwer getroffen. Die Ursprünge des Abteitors datieren auf das Jahr 1644. Der Jonastor-Ruine drohte zunächst der Abriss. Baurat Königs setzte sich jedoch erfolgreich bei amerikanischen Kunstschutzoffizieren…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jonastor – Burtscheid

Aachener Domviertel 1954

Diese seltene Ansicht entstand rund zehn Jahre nach Kriegsende. Das Gebäude wurde seinerzeit durch eine Mauer geschützt. Auf dieser befanden sich Glasscherben, die im Mauerwerk eingelassen waren, um spielende Kinder fern zu halten. Zeitzeugen berichten von erheblichen Verletzungen durch diese…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Domviertel 1954