Tag-Archiv: Bild

Häuser neben dem Granusturm

Das schmale Haus links neben dem Granusturm nannte man „Zur Uhrglocke„. Unter anderem wohnten dort die Glöckner der Granusturmglocke. Anfang der 1730er Jahre lebte in dem Haus der Aachener Chronist Johannes Janssen. Im Granusturm-Kellergeschoss befanden sich einst Flucht- und Geheimgänge.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Häuser neben dem Granusturm

Aachener Geschichte – Fotorätsel (16)

Endlich noch mal ein schweres Fotorätsel aus der Aachener Geschichte… Wo und wann könnte diese Photographie in der Aachener Altstadt entstanden sein? Foto: Sammlung Mühlenberg Dirk Domurat schreibt: „Ich vermute in der Zeit um 1900, zur Kaiserzeit.“ Das richtig. Das…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Geschichte – Fotorätsel (16)

Aachen im Spätmittelalter

Vermutlich wurde die Zeichnung Anfang des 16ten Jahrhunderts aus südöstlicher Richtung (Burtscheid) angefertigt. Der Lousberg zeigt sich noch völlig kahl. Auszumachen sind großflächige Abtragungen, die vom Sandabbau herrühren. Auf der linken Bildhälfte sind die Befestigungen in westlicher Richtung zu sehen.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen im Spätmittelalter

Aachener Straßenbahn – Fahrschule

Die Aachener Straßenbahnen wurden Ende des 19ten Jahrhunderts mit Strom betrieben. Das Elektrizitätswerk in der Borngasse hat man 1892 hierfür erheblich erweitert. Zunächst wurde eine elektrisch betriebene Kleinbahn anstelle der Pferdebahnen eingesetzt. Die Straßenbahnen spielten eine bedeutende Rolle in der…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Fotowettbewerb “Et schönnste Mättche va Oche jesööhk” (2)

Nach Gerda geht heute Anne aus Aachen-Brand ins Rennen. Ein flottes Vehikel haben ihre Freundinnen und sie bereits übernommen; galant mimt Anne eine anmutige Kühlerfigur. Anne geht mit diesem Foto als potentielle Aachener Schönheitskönigin der 1930er Jahre ins Rennen. Jeder…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb “Et schönnste Mättche va Oche jesööhk” (2)

Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Auf dieser Fliegeraufnahme (aus dem Jahr 1942) gut zu erkennen ist der dreieckige Marktplatz. Aus der Vogelperspektive blickt man auf den mächtigen Bau des Kaiserbads linker Hand sowie auf die zu diesem Zeitpunkt ebenso noch vorhandenen Gebäudeteile des Kaufhauses Tietz…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Luftaufnahme des Domviertels

St. Michael in Aachen

St. Michael ist eine ehemalige Jesuitenklosterkirche. Ihre Ursprünge reichen in das Jahr 1617 zurück. Sankt Michael wurde im Krieg schwer beschädigt. Erhalten blieben bei Kriegsende die Umfassungsmauern, Teile der Fassade und große Reste des Turmbaus. Dieser weist eine Besonderheit auf:…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für St. Michael in Aachen

Pfarrkirche St. Foillan im Krieg und davor

Selten entstanden Ansichtskartenmotive in den Aachener Kriegsjahren zwischen 1941 und 1944. Zu sehen ist eine Aufnahme, die vom Aachener Rathaus aufgenommen wurde. St. Foillan ist die erste Pfarrkirche Aachens. Die Ursprünge des Kirchenbaus gehen (an dieser Stelle) auf das 12te…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pfarrkirche St. Foillan im Krieg und davor

„Cafe Vaterland“ am Holzgraben und „Bavaria“-Kino

Wir blicken aus der Adalbertstraße auf die Front des ehemaligen „Bavaria„-Kinos am Holzgraben. Im Eckhaus rechts befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme (schätzungsweise Anfang der 60er Jahre) das „Cafe Vaterland„. In der Kneipe „Palette“ trank man bevorzugt „Sester Pilsener“ und…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Cafe Vaterland“ am Holzgraben und „Bavaria“-Kino