Tag-Archiv: Brunnen

Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Jahrhunderte lang wurden auf dem Fischmarkt Fische verkauft. Am Fischmarkt kreuzten sich zwei Römerstraßen. Sie führten nach Heerlen und Maastricht. 1328 wird der Aachener Fisch-Markt als „Parfisch“ erwähnt. Am Fischmarkt 3 befindet sich das erste Rathaus Aachens (danach Gefängnis bis…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Aachener Hotmannspief

Die Damen der Hotmannspief haben schon einiges gesehen, so viel steht fest. Seit 1825 beobachten vier Jungfrauen alle Himmelsrichtungen. Zunächst wurde der Obelisk errichtet, dessen Entwurf von Stadtbaumeister Adam Franz Friedrich Leydel stammt. Wenige Jahre danach wurden die Figuren hinzugefügt,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Hotmannspief

Bahkauv-Brunnen vor dem Krieg

Noch vor zwei Jahren kolportierte das Online-Lexikon „Wikipedia„, Fotos des ursprünglichen Bahkauv-Brunnens (aus der Zeit vor der Metallspende) lägen nicht mehr vor. Tatsächlich finden sich diverse Ansichten, sei es als Postkartenmotive oder als Fotoabzüge in Profi-Qualität, wie man im vorliegenden…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bahkauv-Brunnen vor dem Krieg

Aachener Rathaus vor 1877

Johann Joseph Couven führte in den Jahren 1727 bis 1732 barocke Umgestaltungen am Rathaus durch. Dazu gehörte (neben Fassadenarbeiten) auch der Treppenbereich vor dem Haupteingang. Diese Barockelemente wurden in der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts (unter Stadtbaumeister Friedrich Joseph Ark)…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Rathaus vor 1877

Aachener Brunnen – „Türelüre-Lißche“

In der kurzen Klappergasse befindet sich seit 1967 (auf einem kleinen Platz) ein aparter Altstadt-Brunnen, der drei Schlingel und ein kleines Mädchen (Lißche) zeigt. Anwohner spendeten ihn. Die frechen Burschen umzingeln ein Mädchen, so dass sie (in der Mitte hockend)…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Brunnen – „Türelüre-Lißche“

Aachener Brunnen und Denkmale – Bahkauv

Staunende Besucher Aachens bleiben vor diesem Brunnendenkmal stehen und rätseln über seine historische Bedeutung. Der Name Bahkauv hilft dabei nur bedingt. Das Bahkauv-Fabelwesen hat nichts mit „Barkauf“ gemein. Die seinerzeit (sündhaft teuer) erkaufte Skulptur nimmt (wenig geglückt) auf eine Sage Bezug.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Brunnen und Denkmale – Bahkauv