Tag-Archiv: Fischmarkt

Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Jahrhunderte lang wurden auf dem Fischmarkt Fische verkauft. Am Fischmarkt kreuzten sich zwei Römerstraßen. Sie führten nach Heerlen und Maastricht. 1328 wird der Aachener Fisch-Markt als „Parfisch“ erwähnt. Am Fischmarkt 3 befindet sich das erste Rathaus Aachens (danach Gefängnis bis…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Altes Aachen: Am Fischmarkt – Fischpüddelchen

Aachener Heiligtumsfahrt

Heute befinden sich auf einigen Dächern rund um den Aachener Dom großzügige Dachterrassen. Sie wurden für zahlenden Pilger der Heiligtumsfahrt erbaut, die den „Zeigungen“ beiwohnen wollten. Im 13ten Jahrhundert etablierte sich die Sitte der Zeigung jener Reliquien, die Kaiser Karl…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Heiligtumsfahrt

Albrecht Dürer in Aachen

Im Oktober 1520 traf der renommierte Maler Albrecht Dürer in der Kaiserstadt ein, um sich seine Leibrenten-Ansprüche vom neuen Kaiser Karl V. bestätigen zu lassen. Dessen Vorgänger Kaiser Maximilian I. hatte sie ihm zuvor zugesprochen. Geschichtsschreiber berichten von einem heiteren…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Albrecht Dürer in Aachen

Aachener Spitzgasse am Dom

Im Domviertel verbindet die Spitzgasse den Münsterplatz mit dem Fischmarkt. Ihr kleinstädtischer Charme verzückt Besucher der Stadt und Öcher gleichermaßen. Obschon nur zwei Häuser lang (und keine drei Meter breit) dient sie Radfahrern regelmäßig als Durchfahrtsweg. Haarsträubende Szenen und unerfreuliche…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Spitzgasse am Dom

Degraa-Brauerei in Aachen

„Opa wurde 100jährig, stets trank er Degraa-Obergärig!“ „Oma wurde 110 – das Degraa hat sie nie gesehn!“ Gerüchten zufolge, gab es um 1970 sogar offiziell bedruckte Biergläser mit dem Oma-Spruch. Was gäbe ich heute für eine Kiste Original-Degraa-Doppelbock aus Motorrad-…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Aachener Geschichte – Annastraße

Ansichten der Annastraße finden sich selten, obschon (der vom Dom in westlicher Richtung) führende Straßenzug als einer der ältesten Wege der Aachener Geschichte bekannt ist. Auf dieser Luftaufnahme ist sogar der ursprüngliche & weitreichende Bau des Jesuitenklosters erkennbar. Vor diesem…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Geschichte – Annastraße

Das Aachener Grashaus

Am Fischmarkt befindet sich eine der bemerkenswertesten Fassaden Aachens. Der Bau zählt zu den frühesten Profanbauten der Gotik. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der eigenwillige Name „Grashaus“ durchsetzen können. Das Fertigstellungsjahr des Grashauses wird mit 1267 angegeben. Seither hatte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Aachener Grashaus

Aachener Brunnen – „Türelüre-Lißche“

In der kurzen Klappergasse befindet sich seit 1967 (auf einem kleinen Platz) ein aparter Altstadt-Brunnen, der drei Schlingel und ein kleines Mädchen (Lißche) zeigt. Anwohner spendeten ihn. Die frechen Burschen umzingeln ein Mädchen, so dass sie (in der Mitte hockend)…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Brunnen – „Türelüre-Lißche“