Tag-Archiv: Friedrich-Wilhelm-Platz

Kreissparkasse Aachen am Elisenbrunnen

Die Kreissparkasse Aachen nahm im Juli 1945 den Geschäftsbetrieb wieder auf. Auf das Jahr 1834 reichen die Sparkassen-Aktivitäten in Aachen zurück. Im November 1944 erlaubte die amerikanische Militärverwaltung Aachens die Errichtung eines Übergangskreditinstituts namens „Kreissparkasse Aachen II„. Es befand sich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kreissparkasse Aachen am Elisenbrunnen

Aachener Domviertel vor dem Krieg

Diese militärische Luftaufnahme fand ihren Weg über New York (und gerüchteweise via Mexiko) nach Aachen. Der Aufnahmezeitpunkt ist ungewiss. Es ist anzunehmen, dass das Foto in den 1930er Jahren entstand. Die enormen Abmessungen des Kaiserbads sind erkennbar, ebenso wie der…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Domviertel vor dem Krieg

Aachener Innenstadt 1961

Einem Teenager zog es (beim Anblick adretter Damen) am Friedrich-Wilhelm-Platz glatt den rechten Schuh aus. Rückwärtig ist die Aachener Hauptfiliale der „Deutschen Bank“ angesiedelt. Zur Linken befindet sich seit 1954 der Firmensitz von „Juwelier Lücker“ (1903 gegründet). Das Familienunternehmen unterhielt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt 1961

Aachener Innenstadt – Einfahrt zur Wirichsbongardstraße

So schön war es in Aachen in den 60er Jahren. Damals bewegten sich noch Straßenbahnen, Pkw und Petticoatkleider am Friedrich-Wilhelm-Platz. 1971 wurde Aachens erste Fußgängerzone am Holzgraben und Dahmengraben von Oberbürgermeister Hermann Heusch eingeweiht. Zu diesem Anlass enthüllte man die…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt – Einfahrt zur Wirichsbongardstraße

Aachener Elisenbrunnen

Neben dem Elisenbrunnen rechts sieht man den früheren Bau der Deutschen Bank, der im Krieg vergleichsweise wenige Schäden davontrug. Warum er einem Nachkriegsbau weichen musste, lässt sich heute schwer ergründen. Im Jahr 1854 wurde der Elisengarten angelegt. Die Parkanlage beherbergte…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Elisenbrunnen

Trümmergrundstück Kleinmarschierstraße

Im Hintergrund der hübschen Mädchen befindet sich heute der (im Jahr 1950 neu gebaute) Firmensitz des traditionsreichen Bürobedarfsgeschäfts „Weyers-Kaatzer„, dessen Ursprünge an dieser Stelle auf das Jahr 1865 zurückgehen. Im Krieg wurde der vorherige Bau durch einen Bombentreffer völlig zerstört.…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar