Tag-Archiv: Holzgraben

Aachen – Café Vaterland

Stadtbaurat A. F. F. Leydel begann 1828 mit dem Bau eines Luxushotels am Holzgraben. Später hieß das Haus „Hotel Bellevue“. Das „Café Vaterland“ bestand seit 1930. Das „Vaterland“ war in den 1930er Jahren eine Hochburg für Verliebte. Viele Musikkapellen spielten…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen – Café Vaterland

Kreissparkasse Aachen am Elisenbrunnen

Die Kreissparkasse Aachen nahm im Juli 1945 den Geschäftsbetrieb wieder auf. Auf das Jahr 1834 reichen die Sparkassen-Aktivitäten in Aachen zurück. Im November 1944 erlaubte die amerikanische Militärverwaltung Aachens die Errichtung eines Übergangskreditinstituts namens „Kreissparkasse Aachen II„. Es befand sich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kreissparkasse Aachen am Elisenbrunnen

„Cafe Vaterland“ am Holzgraben und „Bavaria“-Kino

Wir blicken aus der Adalbertstraße auf die Front des ehemaligen „Bavaria„-Kinos am Holzgraben. Im Eckhaus rechts befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme (schätzungsweise Anfang der 60er Jahre) das „Cafe Vaterland„. In der Kneipe „Palette“ trank man bevorzugt „Sester Pilsener“ und…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Cafe Vaterland“ am Holzgraben und „Bavaria“-Kino

Aachener Innenstadt – Einfahrt zur Wirichsbongardstraße

So schön war es in Aachen in den 60er Jahren. Damals bewegten sich noch Straßenbahnen, Pkw und Petticoatkleider am Friedrich-Wilhelm-Platz. 1971 wurde Aachens erste Fußgängerzone am Holzgraben und Dahmengraben von Oberbürgermeister Hermann Heusch eingeweiht. Zu diesem Anlass enthüllte man die…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt – Einfahrt zur Wirichsbongardstraße