Tag-Archiv: Jakobstraße

Aachener Hauptpost – Kapuzinergraben

Die Aachener Hauptpost befindet sich am Kapuzinergaben 17-19. Gleich nebenan (am Theaterplatz 12) begann man 1891 mit dem Bau des Fernmeldeamtes. Das Hauptpostamt wurde bereits 1891 fertig gestellt. Zuvor befand sich die Post in der Augustastraße 21. Linker Hand (also…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Hauptpost – Kapuzinergraben

D’r Lennet Kann – Person der Aachener Geschichte

Lennet Kann wurde Mitte des 19ten Jahrhunderts geboren und verstarb 1916. Er gilt als das bekannteste „Öcher Original„. Bereits im Kindesalter wurde Lennet ein Waisenkind und Jahre später rasch eine Art Maskottchen der Aachener Studentenschaft. Lennet hatte eine Vielzahl Gönner…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für D’r Lennet Kann – Person der Aachener Geschichte

Der Wehrhafte Schmied – Jakobstraße

Das Brunnendenkmal erinnert an die Ereignisse der Gertrudisnacht im Jahr 1278, in der  Graf Wilhelm IV. von Jülich, zwei seiner Söhne sowie viele Gefolgsleute im Domviertel ihr Leben ließen. Die Absichten des Wilhelms von Jülich galten lange als von kriegerischen…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der Wehrhafte Schmied – Jakobstraße

Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Auf dieser Fliegeraufnahme (aus dem Jahr 1942) gut zu erkennen ist der dreieckige Marktplatz. Aus der Vogelperspektive blickt man auf den mächtigen Bau des Kaiserbads linker Hand sowie auf die zu diesem Zeitpunkt ebenso noch vorhandenen Gebäudeteile des Kaufhauses Tietz…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Aachener Bürgerbräu

Die Aachener Bürgerbräu–Brauerei hat eine lange Tradition (1481-1973). Zuletzt wurde sie von Peter Wiertz geleitet. Der unterhielt einen Firmensitz in der Bendelstraße 9. Im Jahr 1949 findet sich ein Firmeneintrag am Annuntiatenbach 17. Auch existierte ein Bürgerbräu-Restaurant in der Jakobstraße…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Bürgerbräu

Aachener Innenstadt 1961

Einem Teenager zog es (beim Anblick adretter Damen) am Friedrich-Wilhelm-Platz glatt den rechten Schuh aus. Rückwärtig ist die Aachener Hauptfiliale der „Deutschen Bank“ angesiedelt. Zur Linken befindet sich seit 1954 der Firmensitz von „Juwelier Lücker“ (1903 gegründet). Das Familienunternehmen unterhielt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt 1961

Aachener Stadtgeschichte-Quiz (1)

Wer ist in der Aachener Stadtgeschichte bewandert? Nachfolgend kann man seine lokalen Geschichtskenntnisse auf die Probe stellen. Die richtigen Antworten finden sich auf der Seite Rätselauflösung.         1. In welchem Jahr wurden die von Johann Joseph Couven um 1740…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Stadtgeschichte-Quiz (1)

Jacki’s Imbiss Ecke

bot einst „Fritüren und warme (!) Würstchen“ an. Zu sehen sind Reparaturarbeiten an Straßenbahnschienen. Die Aufnahme soll aus dem Jahr 1947 stammen und die Jakobstraße mit Blickrichtung Markt zeigen. Wäre dies so, würde sich zur linken Hand der Karlsgraben befinden…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare