Tag-Archiv: Kapuzinergraben

Luftaufnahme von Aachen Anfang der 60er Jahre

Auf diesem Foto gut zu erkennen sind zwei riesige Baulücken: Zum einen die Lücke an der sich seit 1983 das „Parkhaus am Dom“ befindet und zum anderen jene des Komplexes „City Center“ an der Franzstraße (seit 1979). Auch andere Straßenzüge,…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Luftaufnahme von Aachen Anfang der 60er Jahre

Aachener Hauptpost – Kapuzinergraben

Die Aachener Hauptpost befindet sich am Kapuzinergaben 17-19. Gleich nebenan (am Theaterplatz 12) begann man 1891 mit dem Bau des Fernmeldeamtes. Das Hauptpostamt wurde bereits 1891 fertig gestellt. Zuvor befand sich die Post in der Augustastraße 21. Linker Hand (also…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Hauptpost – Kapuzinergraben

Aachener Geschichte – Fotorätsel (10)

An welcher Stelle das Foto aufgenommen wurde ist gut erkennbar. Das Bild zeigt den Theaterplatz in Aachen. Im Hintergrund ist das Telegraphen-Amt am Kapuzinergaben 17 zu sehen. Rechts davon befand sich das Karlshaus am Kapuzinergraben 11. Vor dem Theater ist…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Geschichte – Fotorätsel (10)

Aachener Stadtgeschichte – Fotorätsel (6)

Der Aachener Theaterplatz war tatsächlich einmal ein Platz. Diese Ansicht ist die älteste (mir bekannte) Ansicht des Theaterplatzes. Der Aufnahmezeitpunkt reicht auf das  Jahr 1888 zurück. Interessanterweise ist eine „Normaluhr“ auf dem Theaterplatz zu entdecken. Übrigens: Rund ein halbes Dutzend…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Stadtgeschichte – Fotorätsel (6)

Aachener Kapuzinergraben in den 1950er Jahren

Zwei Momentaufnahmen aus der Aachener Nachkriegszeit sehen wir hier. Während es 1951 (anlässlich der Heiligtumsfahrt) gesittet und feierlich zuging, war der Karnevalsumzug 1957 weitaus fröhlicher und beschwinger. Beide Fotos wurden am Kapuzinergraben aufgenommen. Auf der oberen Abbildung ist die noch…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Kapuzinergraben in den 1950er Jahren

Aachener Bürgerbräu

Die Aachener Bürgerbräu–Brauerei hat eine lange Tradition (1481-1973). Zuletzt wurde sie von Peter Wiertz geleitet. Der unterhielt einen Firmensitz in der Bendelstraße 9. Im Jahr 1949 findet sich ein Firmeneintrag am Annuntiatenbach 17. Auch existierte ein Bürgerbräu-Restaurant in der Jakobstraße…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Bürgerbräu

Degraa-Brauerei in Aachen

„Opa wurde 100jährig, stets trank er Degraa-Obergärig!“ „Oma wurde 110 – das Degraa hat sie nie gesehn!“ Gerüchten zufolge, gab es um 1970 sogar offiziell bedruckte Biergläser mit dem Oma-Spruch. Was gäbe ich heute für eine Kiste Original-Degraa-Doppelbock aus Motorrad-…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Aachener Innenstadt in den Kriegsjahren um 1942

Dieses Foto stammt nachweislich aus Aachen. Der Standort des Fotografen ist bis zur Stunde ungeklärt. Das Foto wurde erstmals am 5. März 1942 im Dritten Reich publiziert. Es zeigt Zerstörungen nach den Bombardements der britischen RAF in einer Straße „in…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt in den Kriegsjahren um 1942