Tag-Archiv: Marktplatz

Aachener Rathaus – alte Ansichten ab 1870

Bei dem oberen Bild handelt es sich um eine der ältesten Fotografien des Aachener Rathauses. Der Aufnahmezeitpunkt liegt um das Jahr 1870. Gut zu sehen ist die von Johann Josef Couven 1728 errichtete barocke Rathausfreitreppe. Sie wurde im Sommer 1877…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Rathaus – alte Ansichten ab 1870

Aachener Marktplatz um 1900

Spricht am über die Aachener Baugeschichte kommt man früher oder später auf „Tietze Leonard“ zu sprechen. Über das ehemalige Kaufhaus wurde bereits ausführlich berichtet. Diese seltene Fotografie stammt aus der Zeit vor der Eröffnung des Warenhauses Tietz. Es muss folglich…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Marktplatz um 1900

Karlsbrunnen auf dem Marktplatz

Die Karlsstature „blickt“ auf diesem Foto noch in Richtung Süden. Befremdlich mutet auch das Gitter an, das den Brunnen im Jahr 1875 umgab. Im Hintergrund gut zu erkennen ist das Gebäude der Karlsapotheke: Sie gilt als älteste Apotheke Aachens (17tes Jahrhundert).…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karlsbrunnen auf dem Marktplatz

Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Auf dieser Fliegeraufnahme (aus dem Jahr 1942) gut zu erkennen ist der dreieckige Marktplatz. Aus der Vogelperspektive blickt man auf den mächtigen Bau des Kaiserbads linker Hand sowie auf die zu diesem Zeitpunkt ebenso noch vorhandenen Gebäudeteile des Kaufhauses Tietz…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Luftaufnahme des Domviertels

Aachener Rathaus vor 1877

Johann Joseph Couven führte in den Jahren 1727 bis 1732 barocke Umgestaltungen am Rathaus durch. Dazu gehörte (neben Fassadenarbeiten) auch der Treppenbereich vor dem Haupteingang. Diese Barockelemente wurden in der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts (unter Stadtbaumeister Friedrich Joseph Ark)…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Rathaus vor 1877

Kaufhaus Tietz am Marktplatz

Die Aufnahme sorgt auf den ersten Blick für Verwirrung. Beide Granitbänke befinden sich nach wie vor auf dem Marktplatz. Das Kaufhaus von Leonard Tietz (1906 errichtet) ist seit 1965 verschwunden. Ohne Not wurden der (im Krieg wenig beschädigte) Prunkbau sowie…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kaufhaus Tietz am Marktplatz

Aachener Marktplatz – Foto um 1900

Diese seltene Abbildung vom Aachener Marktplatz fiel mir heute in die Hände. Bei der Vorlage handelt es sich nicht um ein Postkartenmotiv. Das Bild zeigt eine Marktszene vor dem Aachener Rathaus. Das Foto wird zwischen dem Rathausbrand am 29. Juni…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Marktplatz – Foto um 1900

Aachen: Deutsche Krönungsstätte des Spätmittelalters

Otto I. ließ sich 936 im Aachener Dom krönen. Damit schloss der Sachsen-König bewusst an die Tradition der Karolinger an. Fast alle Könige des Mittelalters folgten seinem Beispiel. Ab 1356 markiert die „Goldene Bulle“ Aachens Stellung als einzig legitimen Krönungsort im…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachen: Deutsche Krönungsstätte des Spätmittelalters

Aachener Rathaus 1976

Etwa im Jahr 1330 beschloss der Rat der Stadt Aachen, ein neues Rathaus auf den Grundmauern der Aula Regia zu errichten (deren Fundamente aus karolingischer Zeit stammen). Rudolf von Habsburg tafelte anlässlich seiner Krönung (1273) als letzter König im ursprünglichen…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Rathaus 1976

Aachener Brunnendenkmale – Hühnerdieb

Die originelle Bronzefigur gehört zu den gelungensten Brunnendenkmalen Aachens. Sie befindet sich unweit des Marktplatzes. Das Denkmal existiert an der Stelle seit den Weihnachtstagen 1913. Abgesehen vom wasserspeienden Kükenfigurkranz ist es nicht mehr original. Auch die Brunnenschale wurde im Krieg…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Brunnendenkmale – Hühnerdieb