Tag-Archiv: Pontstraße

Karlsbrunnen auf dem Marktplatz

Die Karlsstature „blickt“ auf diesem Foto noch in Richtung Süden. Befremdlich mutet auch das Gitter an, das den Brunnen im Jahr 1875 umgab. Im Hintergrund gut zu erkennen ist das Gebäude der Karlsapotheke: Sie gilt als älteste Apotheke Aachens (17tes Jahrhundert).…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karlsbrunnen auf dem Marktplatz

Elisabethspital am Radermarkt (Münsterplatz)

Im Jahr 1910 wurde das teilweise baufällig gewordene Elisabethspital abgebrochen. Es stand am Münsterplatz, dort, wo sich heute das Gebäude der Sparkasse Aachen befindet. Im „Gasthaus auf dem Radermarkt“ pflegten die „Schwestern der heiligen Elisabeth“ arme Kranke. Auf die Klosterschwestern…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Elisabethspital am Radermarkt (Münsterplatz)

Aachener Polizei nach dem Krieg

Dieses Bild entstand im Hof des Polizeipräsidiums Ecke Karmeliterstraße, Kasernenstraße. Seit 1877 trägt die Kasernenstraße ihren Namen. Namensgebend war eine frühere Feuerwehrkaserne in der Nachbarschaft. 1910 wurde das Polizeipräsidium fertig gestellt. Polizisten und Gefängnisinsassen befanden sich zuvor im „Vijeling„, in…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Polizei nach dem Krieg

Aachener Ponttor – alte Ansichten

Wie ursprünglich alle Haupttore (Jakobstor, Marschiertor, Kölntor und Ponttor) der zweiten Stadtmauer (aus dem 14ten Jahrhundert) verfügt das Ponttor über eine Vorburg. Das Vorwerk des Marschiertors blieb leider nicht erhalten ebenso wie die Befestigungsbauten aller übrigen Toranlagen. Wie das Marschiertor…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Ponttor – alte Ansichten

Degraa-Brauerei in Aachen

„Opa wurde 100jährig, stets trank er Degraa-Obergärig!“ „Oma wurde 110 – das Degraa hat sie nie gesehn!“ Gerüchten zufolge, gab es um 1970 sogar offiziell bedruckte Biergläser mit dem Oma-Spruch. Was gäbe ich heute für eine Kiste Original-Degraa-Doppelbock aus Motorrad-…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Aachener Printen – Werbeanzeige

„Hoflieferant des Königs seiner Majestät von Preußen“ – historische Printen-Reklame der Firma Henry Lambertz. Als Kind durfte ich häufig der Printen-Herstellung bei Nobis beiwohnen. In der Backstube, die sich damals in einem Untergeschoss zwischen der Pontstraße und Neuforte befand, arbeitete mein…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Printen – Werbeanzeige

Aachener Stadtmauern – Barbarossamauer

Seit dem Krieg ist (durch die Zerstörung angrenzender Gebäude) ein Teil der Barbarossamauer an der Ecke Templergraben/Pontstraße sichtbar. Erkennen lässt sich die Bauweise der ersten Stadtbefestigung: Die massiven Außenwände der Mauer wurden mit kleineren Steinbrocken aufgeschüttet und geschlämmt. Außen befinden…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Stadtmauern – Barbarossamauer

Aachener Domviertel im Herbst 1944

Diese seltene Luftaufnahme wurde von den amerikanischen Streitkräften am 28.10.1944 aufgenommen. Es zeigt das Domviertel aus nord-westlicher Richtung. Gut zu erkennen sind die Kriegsschäden vor dem Rathaus. Die Draufsicht zeigt das Kaiser-Karls Gymnasium. Rechts befindet sich die Kockerellstraße. Zur Linken…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Domviertel im Herbst 1944