Tag-Archiv: Stadt Aachen

„Aachen seinen Gefallenen“ – Marienburg

Denjenigen, die im Laufe der Aachener Geschichte ihr Leben ließen, wird an einer einzigen Stelle gedacht. Seitdem das Denkmal in der NS-Zeit instrumentalisiert wurde, haftet der Marienburg (dem Marienturm) ein schwermütiges Dasein an. Fast 70 Jahre nach dem Kriegsende in…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Aachen seinen Gefallenen“ – Marienburg

Aachener Stadtbaugeschichte – Büchel

Der Fachbereich „Planung und Umwelt“ der Stadt Aachen formulierte vor sechs Jahren gemeinsam mit der Aachener Parkhaus GmbH: „Mit der Entwicklung des Standortes Büchel wird nun ein weiterer wichtiger Baustein in der Entwicklung der Aachener Innenstadt in den Fokus gerückt…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Stadtbaugeschichte – Büchel

Skandalös: Aachener Archäologie – Bauarbeiten im Domviertel

„Baulärm- und Dreck wird in den nächsten 1 1/2 Jahren das Bild der Aachener Altstadt bestimmen. Rund 1.600 Kilometer Kanäle und Leitungen müssen bis Ende 2013 erneuert werden. Für Geschäftsleute, Anwohner und Kunden bedeutet das: Massive Einschränkungen und Belästigungen. Probleme…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Skandalös: Aachener Archäologie – Bauarbeiten im Domviertel

Aachener Spitzgasse am Dom

Im Domviertel verbindet die Spitzgasse den Münsterplatz mit dem Fischmarkt. Ihr kleinstädtischer Charme verzückt Besucher der Stadt und Öcher gleichermaßen. Obschon nur zwei Häuser lang (und keine drei Meter breit) dient sie Radfahrern regelmäßig als Durchfahrtsweg. Haarsträubende Szenen und unerfreuliche…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Spitzgasse am Dom

Notgeld „Öcher Kräntche“ 1920

Aachener Notgeld aus der Inflationszeit. Münze mit einem lokalen Begriff für „Pfennig„. Ich habe darüber hinaus die Bezeichnung „Kaffeemünze“ gefunden. Wer weiß, woher sich das Wort „Kräntche“ ableitet? Wer kann mehr Infos über diese Eisen-Münze beisteuern?     P. Münstermann…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , | 1 Kommentar

Kriegsende in Aachen

Autorisiert durch einen Anti-Plünderungsbefehl des Divisionskommandeurs General von Schwerin wurden in Aachen am 13. September 1944 zwei 14jährige Burschen von einem Standgericht hingerichtet. Die Freunde (Karl Schwartz und Johann Hermann) waren von der Mutter Karls zum Kauf von Zigaretten (mit…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kriegsende in Aachen

Aachener Rathaus 1976

Etwa im Jahr 1330 beschloss der Rat der Stadt Aachen, ein neues Rathaus auf den Grundmauern der Aula Regia zu errichten (deren Fundamente aus karolingischer Zeit stammen). Rudolf von Habsburg tafelte anlässlich seiner Krönung (1273) als letzter König im ursprünglichen…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Rathaus 1976

Aachener Innenstadt in den Kriegsjahren um 1942

Dieses Foto stammt nachweislich aus Aachen. Der Standort des Fotografen ist bis zur Stunde ungeklärt. Das Foto wurde erstmals am 5. März 1942 im Dritten Reich publiziert. Es zeigt Zerstörungen nach den Bombardements der britischen RAF in einer Straße „in…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Innenstadt in den Kriegsjahren um 1942

Aachener Münsterplatz im Jahr 1954

Auf dem ersten Blick hat sich am Aachener Münsterplatz nicht viel verändert. Gut zu erkennen ist die vom Stadtbaumeister Friedrich Ark geschaffene Mariensäule (an der einst Vogelhändler Körbe befestigten). Rückwärtig befindet sich St. Foillan. Zur Linken macht man heute den…

Veröffentlicht in | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aachener Münsterplatz im Jahr 1954